www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück Kontakt Datenschutzerklärung Inhalt : 1. Überblick
![]() S.W.Burnham (1838-1921) ![]() Max Wolf (1863-1932) ![]() W. J.Luyten (1899–1994) |
Common Proper Motion Pairs Stichworte : Doppelsterne, Eigenbewegung, Sternpaare, Schnellläufer, Sternkataloge, statistische Betrachtungen verschiedener Kataloge (4/2014) Common Proper Motion Pairs
sind Sternpaare, die sich mit gleicher Eigenbewegung gemeinsam durch
den Raum bewegen. Ob sich diese Sternpaare auch gleichzeitig um einen
gemeinsamen Schwerpunkt drehen, ist in der Regel nicht bekannt. Die
Distanz zwischen beiden Sternen ist vermutlich so groß, dass der
Umlauf
um einen solchen mehrere tausend Jahre benötigen würde. Bislang liegen
über diese spezielle Art der Doppelsterne kaum Beobachtungsdaten vor.
Ihre zeitliche Entwicklung ist daher nicht bekannt. 1. Überblick a) General Catalog & Measures of Proper Motion Stars von S.W. Burnham, 1899 und 1913 Bereits Sherbourne Wesley Burnham
(1838-1921) beschrieb
in seinem General Catalog of 1290
double stars between 1871 and 1899 dass Doppelsterne eine
Eigenbewegung haben und er diese - sofern bekannt - ebenfalls mit
aufführt. Über die Bedeutung der Eigenbewegung im Hinblick auf
Doppelsterne schrieb Burnham :
"Das Wissen über die Bewegung
hat einen bedeutenden Einfluss in der Bestimmung der Frage nach der
physikalischen Beziehung. Wo sich die Komponenten miteinander im Raum
bewegen, kann es sein, dass sie ein binäres System bilden auch wenn die
relative Änderung in der vergleichsweise kurzen Beobachtungszeit
unbedeutend ist" [1]. Burnham beobachtet von 1877 bis 1884 am Dearborn-Observatorium in Chicago mit einem 18,5 Zoll Refraktor. Von 1888 bis 1892 arbeitet er am Lick-Observatorium und verwendete zumeist den 36 Zoll Refraktor für seine Beobachtungen. Insgesamt verwendete er 9 verschiedene Teleskope, wobei der 40 Zoll Refraktor am Yerkes Observatorium das größte war. Alle Teleskope die Burnham verwendete stammten von Alvan Clark & Sons. Im Washington Double Star Cataloge (WDS) findet man unter Burnhams Beobachter Code BU insgesamt 2969 Einträge. Die hohe Zahl kommt dadurch zustande, dass neben Doppelsternen auch Mehrfachsysteme im WDS enthalten sind. Ein Nachdruck des General Catalog of 1290 double stars between 1871 and 1899 ist im Jahr 2011 erschienen. Von 1907
bis 1912 bestimmte Burnham die
Eigenbewegung von Sternen und veröffentlichte seine Ergebnisse in dem
Buch Measures of Proper Motion Stars
Made with the 40-Inch Refractor of the Yerkes Observatory [2].
Auch
hier führte er alle Messungen mit dem Mikrometer durch. Von ihm
entdeckte Sterne mit Eigenbewegung sind im Washington Double Star Cataloge (WDS)
unter der Bezeichnung BUP
aufgeführt [8]. Insgesamt handelt es sich um 372 Einträge. ![]() Abbildung 1: 40-Zoll Refraktor Yerks Observatorium, Bild entnommen aus [1] ![]() Abbildung 2: Mikrometer des 40 Zoll Refraktos, Bild entnommen aus [1]
Nach dem
im Jahre 1900 der Bruce
Doppel-Astrograph der Badischen Sternwarte auf dem Königstuhl bei
Heidelberg in Betrieb ging, lag ab dem Jahre 1914 genügend
Plattenmaterial vor um gezielt nach Sternen mit großer Eigenbewegung,
sogenannten Schnellläufern zu suchen. Die gezielte Suche nach diesen
Sternen, die Max Wolf (1863-1932)
gerne
als "schnell
bewegte" Sterne bezeichnete, wurde durch die
Astrofotografie deutlich erleichtert. Die Auswertung erfolgte nicht mit
einem
Blinkkomparator sondern mit einem Stereokomparator (Abbildung 3). Die
Bewegung zeigte "sich durch das
räumliche
Vortreten im gemeinsamen Bild" [3]. Im Jahre 1919 fasste er die
Ergebnisse in einem Katalog von 1053
stärker bewegten Fixsternen zusammen [3]. Bis 1929 setzte er die
Beobachtungen auf dem Gebiet der eigenbewegten Sterne fort. In
der
Zeit von
1914 bis zu seinem Tod 1932 veröffentliche Max Wolf insgesamt 82 Artikel
über Sterne mit Eigenbewegung in den Astronomischen
Nachrichten [4]. Leider wurden diese weiteren Beobachtungen
nicht
mehr in einem Katalog zusammengefasst. Insgesamt führte Wolf 1567
Sterne mit Eigenbewegung auf [5]. Obwohl Max Wolf nie nach Doppelsternen forschte, sind Doppelsterne und mögliche Sternpaare in seinem Katalog und seinen späteren Veröffentlichungen über Sterne mit Eigenbewegung in den Anmerkungen vermerkt. Insgesamt lassen sich 94 Sterne von Max Wolf identifizieren, die auch im Washington Double Star Catalog (WDS) enthalten sind. Allerdings wird er nicht als Entdecker aufgeführt, obwohl es sich in vielen Fällen um von Wolf entdeckte Sternpaare handeln dürfte. Insgesamt gibt es 4 Einträge im WDS unter Wolfs Bezeichnung WLF. Auf folgender Seite finden Sie eine Zusammenstellung von Doppelsternen und Sternpaaren mit gemeinsamer Eigenbewegung aus Max Wolfs "Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen" (1919) sowie aus nachfolgenden Arbeiten Wolfs (1920-1929).
Den Grundstein der heutigen Datenbasis
über Common
Proper Motion
Stars legte Willem Jacob Luyten
(1899–1994), der maßgeblich die
Eigenbewegung
von Sternen erforschte und unter anderem den LDS Catalogue: Doubles
with Common
Proper Motion mit 6210 Sternpaaren zusammenstellte. Luyten bezog
seine
Daten
aus den Himmelsdurchmusterungen des 48 Zoll Schmidt Teleskops der
Palomar
Sternwarte in den USA (POSS Durchmusterung). Die Doppelsterne aus
Luytens
Katalog sind auch im Washington
Double Star Cataloge (WDS) unter der
Bezeichnung LDS enthalten [8]. Bei den Sternpaaren aus dem Luyten Katalog
handelt es sich um weite Paare mit geringer scheinbarer Helligkeit. Die
durchschnittliche Separation beträgt rund 61,6'', die durchschnittliche
scheinbare Helligkeit der A Komponente beträgt 14 Magnituden. Daher
liegen für die meisten Luyten Paare bislang kaum Beobachtungen vor. Von
den 6210 Sternpaaren ist bei 1464 Paaren die Helligkeit der A
Komponente jedoch heller wie 12 Magnituden, so dass viele Paare auch
für Amateurastronomen gut erreichbar sind. Der
Luyten Katalog ist über das VizieR
Service Portal des Centre de
Donnees astronomiques de Strasbourg online verfügbar [5].
T= p / mü Nach Halbwachs sind Systeme
für die
T < 1000 Jahre sind mit einer Wahrscheinlichkeit
von 98,7 % common proper
motion pairs, für 1000 < T < 3500 Jahre gibt er eine
Wahrscheinlichkeit
von 60 % an. Seine Untersuchung bezieht sich auf alle Sterne im AKG 3
Katalog,
deren Eigenbewegung größer wie 0,050
Bogensekunden pro Jahr ist. Von 31342 untersuchten Sternen wurden 326
Paare mit
T < 1000 Jahre und weitere 113 Systeme mit 1000 < T < 3500
Jahren
gefunden. Darin enthalten sind auch viele Paare die bereits im Luyten
Katalog
aufgeführt sind. Der Katalog von Halbwachs ist
ebenfalls über das VizieR
Service Portal des Centre de
Donnees astronomiques de Strasbourg online verfügbar [5].
Ein
dritter Katalog über Common Proper
Motion Double Stars wurde
von P. Gavras, D. Sinachopoulos, J.F. Campion und C. Ducourant im Jahre
2010
veröffentlicht. Er enthält weitere 2572 neue Sternpaare mit gemeinsamer
Eigenbewegung. Im Washington
Double Star Cataloge (WDS) sind diese Doppelsterne unter dem
Code BPM
(Bordeaux Proper Motion) aufgeführt. Die
durchschnittliche Helligkeit
liegt ähnlich wie beim LDS Catalog bei 14,1 Magnituden, allerdings
finden sich nur 219 Paare, bei denen die Helligkeit 12,01 Magnituden
übersteigt. Die Separation beträgt im Durchschnitt 91,4''. Auch der CPMDS catalogue ist über das VizieR
Service Portal des Centre de
Donnees astronomiques de Strasbourg online verfügbar [5].
Einen
sehr guten
Überblick über die Sternpaare mit
gemeinsamer Eigenbewegung erhält man, indem man die Werte grafisch
darstellt.
Als Datenbasis für Abbildung 4 und Abbildung 5 dienen die
entsprechenden Einträge für BUP
(Burnham Proper Motion), LDS (Luyten), HJL (Halbwachs) und BPM (Bordeaux Proper Motion) im Washington Double Star
Catalog (WDS). Dies hat den großen Vorteil, dass
Mehrfachnennungen des
gleichen Paares ausgeschlossen werden und nur der Anteil der
jeweiligen Neuentdeckungen ersichtlich ist. In
Abbildung 4
wurde die scheinbare Helligkeit der A Komponente über
dem Abstand der Komponenten aufgetragen. Die Darstellung wurde auf
einen maximalen Abstand von 600 Bogensekunden begrenzt, wobei einzelne
Paare bei Luyten und Burnham auch noch größere Werte aufweisen. In
Abbildung 5 wurde der Helligkeitsunterschied zwischen beiden
Komponenten über dem jeweiligen Abstand aufgetragen.
Tabelle 6 : Werte aus dem WDS Katalog
4/2014
Aus den Diagrammen werden sofort die Unterschiede zwischen den einzelnen Einträgen für BUP (Burnham Proper Motion), LDS (Luyten), HJL (Halbwachs) und BPM (Bordeaux Proper Motion) im WDS sichtbar. Während die A Komponenten bei Burnham am hellsten sind, weisen die Sternpaare AB im Durchschnitt die größten Helligkeitsdifferenzen auf. Mit zunehmender Helligkeitsdifferenz steigt allerdings die Wahrscheinlichkeit für einen Vordergrundstern A mit Eigenbewegung gemessen an einem Hintergrundstern B. In solchen Fällen handelt es sich nicht um ein gemeinsames Sternpaar AB. Tatsächlich geht es in Burnhams Katalog Measures of Proper Motion Stars Made with the 40-Inch Refractor of the Yerkes Observatory [2] auch nicht um Sternpaare mit gemeinsamer Eigenbewegung. Dies erklärt auch den im Durchschnitt großen Abstand beider Komponenten zueinander. Der durchschnittliche Abstand und die durchschnittliche Helligkeitsdifferenz sind beim LDS Catalogue: Doubles with Common Proper Motion bereits deutlich geringer wie bei Burnham. Allerdings weisen Luytens Doppelsterne eine viel geringere scheinbare Helligkeit auf. In manchen Fällen liegt die Helligkeit jenseits von 20 Magnituden ! Halbwachs Sternpaare hingegen liegen weit auseinander sind aber mit einer Helligkeit von durchschnittlich 8,6 Magnituden vergleichsweise hell. Der Helligkeitsunterschied zwischen der A und B Komponente ist recht gering. Bei den Sternpaaren die im WDS unter dem BPM Code (Bordeaux Common Proper Motion Double Stars) aufgeführt sind, sind zwei verschiedene Gruppen zu erkennen. Die erste Gruppe enthält 2516 Sternpaare, der Abstand ist auf maximal 120 Bogensekunden begrenzt. Bei der zweiten Gruppe liegt der Abstand der Komponenten zwischen 120 und 300 Bogensekunden. In beiden Gruppen beträgt die minimale Helligkeit 16 Magnituden, die durchschnittliche Helligkeitsdifferenz liegt bei 1,0 Magnituden. ![]() Abbildung 7: Sternpaare nach Luyten, BPM, Burnham und Halbwachs im Washington Double Star Catalog (WDS), Betrag der Eigenbewegung über dem Abstand Zum Schluss dieser Betrachtungen soll noch die Frage geklärt werden, ob ein Zusammenhang zwischen dem Abstand der Komponenten AB und der Größe der Eigenbewegung erkennbar ist. Weite Sternpaare sollten sich in größerer Nähe als enge Sternpaare befinden. Geht man davon aus, dass bei nahen Sternpaaren wiederum eine größere Eigenbewegung als bei weiter entfernten zu beobachten ist, so könnte man erwarten, dass insbesondere weite Sternpaare hohe Eigenbewegungen haben. Dieser Zusammenhang geht jedoch aus keinem der hier untersuchten Kataloge für Common Proper Motion Pairs hervor (Abbildung 7). Des Weiteren sollten weite Sternpaare aufgrund ihrer kürzern Distanz zur Erde auch eine größere scheinbare Helligkeit besitzen. Ein Zusammenhang zwischen der scheinbaren Helligkeit und dem Abstand zwischen beiden Komponenten AB ist ebenfalls in keinem der hier untersuchten Kataloge zu erkennen (Abbildung 4). Weitere Informationen Max Wolf : Bruce Teleskop (1900) Max Wolf : Doppelastrograf (1892) Willem Jacob Luyten : Nachruf der New York Times Quellennachweis [1] S.W. Burnham, A General catalogue of 1290 double stars discoverd from 1871 to 1899, The University of Chicago Press, Chicago 1900 [2] S.W. Burnham, Measures of Proper Motion Stars Made with the 40-Inch Refractor of the Yerkes Observatory, Carnegie Institution of Washington 1913 [3] Max Wolf, Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen, Veröffentlichung der Badischen Sternwarte zu Heidelberg, 1919 [4] Max Wolf Artikel über Eigenbewegung in SAO/NASA Astrophysics Data System (ADS) [5] Simbad, Centre de Donnees astronomiques de Strasbourg [6] Universitätsbibliothek Heidelberg, Digitale Bibliothek, Digitalisierte Photographien aus dem Nachlass von Max Wolf [7] J.L. Halbwachs, Common Proper Motion stars in the AKG 3, Astronomy & Astrophysics Supplement Series 66, 131-148, 1986 [8] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ Danksagung This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory.
letzte
Aktualisierung : 08/2014 |