www.epsilon-lyrae.de zurück zur Galerie Datenschutzerklärung Inhalt : |
Spektrum und Aufnahmen von Nova
Delphini 2013, V 339 Del
Position : R.A. 20h 23m 30.95s, Deklination +20° 46' 05'' Am 14. August 2013 wurde ein
neuer Stern im Sternbild Delfin mit einer Helligkeit von ca. 6,3
Magnituden entdeckt. Bereits einen Tag
später erreichte er mit ca. 4,5 Magnituden
seine maximale Helligkeit und konnte mit bloßem Auge am Himmel gesehen
werden.
Die nachfolgenden Aufnahmen wurden alle mit einer einer Canon EOS1100D bei einer Belichtungszeit von 4x15 Sekunden angefertigt. Zur Korrektur des Himmelshintergrundes wurde ein entsprechendes Flatbild angefertigt. Dadurch konnte der Einfluß des Mondes auf die Himmelshelligkeit in den ersten Tagen der Erscheinung korrigiert werden. Die einzelnen Bilder der Nova sind daher direkt miteinander vergleichbar. Der Abbildungsmaßstab der Nova Aufnahmen beträgt ca. 0,7"/Pixel. Die Spektren wurden mit einem Blaze Gitter in Verbindung mit einer Webcam gewonnen. Das rotseitige und blauseitige Bild wurden später zu einem kompletten Spektrum zusammengesetzt. In der Regel wurden 150 Einzelbilder aufgezeichnet und gestacked. Durch die individuelle Tonwertkorrektur der Spektren ist die Intensität zwischen den Spektren nicht vergleichbar. Die spektrale Auflösung beträgt etwa 0,382 nm/Pixel. 1. Ansicht und Spektrum am 16. August / 17. August 2013 Abbildung 1: Aufnahme der Nova Delphini 2013 vom 16. August, Zeitpunkt : 23:15 h Abbildung 2 : Das Spektrum wurde am 17. August gegen 00:18 h aufgenommen Abbildung 1 zeigt ein Foto der Nova Delphini 2013. Abbildung 2 zeigt das Spektrum der Nova am 17. August gegen 00:18 h. Das schmale Spektrum zeigt das Ergebnis der Webcam Aufnahmen. Zur Erzeugung des breiten Spektrums wurde die Mittellinie des Spektrums des Webcambildes mehrfach kopiert und in der Breite aneinander gesetzt. 2. Ansicht und Spektrum am 21. August 2013 Abbildung 3: Aufnahme der Nova Delphini 2013 vom 21. August, Zeitpunkt : 22:15 h, 1Tag nach Vollmond
Während bei der direkten
Beobachtung durch das Okular am 16. August die Nova Delphini 2013
noch strahlend weiß erschien, wirkte sie einige Tage später am 21.
August
bereits deutlich gelblich, was sich auf die starke Emmission der
roten H (alpha) Linie zurückführen läßt. Dieses Spektrum ist für Nova
typisch und ähnelt dem Spektrum von p Cygni. Man spricht daher auch von
p Cygni Profilen. Das Spektrum in Abbildung 4 wurde gegen 23:00 h
aufgenommen und zeigt das Absorptionsspektrum des Weißen Zwerges, dass
durch starke Emissionslinien der abgestoßenen Hülle überlagert wird. 3. Ansicht und Spektrum am 28. August 2013 Abbildung 5 : Aufnahme der Nova Delphini 2013 vom 28. August, Zeitpunkt : 22:32 h Abbildung 6 : Das Spektrum wurde am 28. August gegen 22:08 h aufgenommen Das Absorptionsspektrum des Weißen Zwerges
hat stark an
Intensität verloren und liegt bereits knapp über dem Rauschen, während
die Emissionslinien der Wasserstoffschale deutlich zu erkennen sind.
Die Fotografie der Nova zeigt also nicht mehr den eigentlichen Weißen
Zwerg,
sondern vielmehr die abgesprengte leuchtende Wasserstoffschale. Die
beiden Wasserstofflinien H (alpha) = 656,28 nm und H (beta) = 486,13 nm
der Balmer Serie dominieren den Anblick.
Im Spektrometer
ist die H (beta) Emissionslinie bei Betrachtung im Okular deutlich zu
sehen. Zur Aufzeichnung des Spektrums mit der Webcam ist Helligkeit von
Nova Delphini 2013 inzwischen zu gering.
Die Nova hat weiterhin an Helligkeit verloren und dominiert nicht mehr im Gesichtsfeld des Okulars. Die Farbe ist bei rein visueller Beobachtung nicht mehr signifikant rot. Die Identifikation der Nova ist deutlich schwieriger wie die Wochen zuvor.
Abbildung 9 : Aufnahme der Nova Delphini vom 23. September 2014, 4 x 15 Sekunden 800ASA
Die Helligkeit
hat inzwischen erheblich nachgelassen. Dies wird durch den direkten
Vergleich der Aufnahmen a) bis d) deutlich. In den ersten Wochen
dominierten
die Wasserstofflinien die Farbe der
Nova, während auf der Aufnahme ein Jahr später die Nova grünlich
erscheint. Weitere 5 Jahre später (2019,720) ist Nova
Delphini auf der Aufnahme kaum noch sichtbar. Durch Vergleich mit
Sternen aus der direkten Nachbarschaft (USNO-B1.0 1107-0509708) lässt
sich eine Helligkeit von etwa 15,6 Magnituden abschätzen.
|