www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild Auriga (Fuhrmann)
4 Aurigae, STF 616 ![]() STF 648, WDS 05110+3203 ![]() 14 Aurigae, STF 653, WDS05154+3241 ![]() AB :
Helligkeit : 5,03
bzw.11,10 mag; PW : 10°; Distanz : 10,0" (auf der
Aufnahme nicht zu sehen)
AC : Helligkeit : 5,03 bzw. 7,33 mag; PW : 224°; Distanz : 14,1" AD : Helligkeit : 5,03 bzw.10,75 mag; PW : 322°; Distanz : 181,7" (auf der Aufnahme nicht zu sehen) STF 666, WDS 05172+3320 ![]() STF 666 ist ein hübscher Doppelstern, der sich mit einem 8 Zoll Teleskop noch leicht trennen läßt. Seit seiner ersten Beobachtung im Jahre 1821 hat sich der Positionswinkel kaum verändert. Der Abstand beträgt etwa 3''. ES 59AB, WDS 05187+3331 ![]() Die Doppelsternnatur wurde im Jahre 1882 erstmals beobachtet. Seit dieser Zeit haben sich weder Abstand (13,76'') noch Positionswinkel (10,1°) geändert. WDS 05187+3331liegt nur wenig nördlich von 16 Aurigae. 37 Theta Aurigae, STF 545 ![]() Bei 37 Aurigae handelt es sich ebenfalls um ein unscheinbares 4-fach System. Nur die Komponenten A und B fallen auf. Die Daten aus dem WDS (2004) : AB : Helligkeit : 2,7
bzw. 7,2 mag; PW : 306°; Distanz : 4,0"
AC : Helligkeit : 2,7 bzw.10,7 mag; PW : 300°; Distanz : 54,0" (auf der Aufnahme nicht zu sehen) AD : Helligkeit : 2,7 bzw.10,1 mag; PW : 351°; Distanz :135,3" (auf der Aufnahme nicht zu sehen) D 7AB, WDS 05273+3426 ![]() Die Komponenten AB wurden erstmals im Jahre 1864 beobachtet, die Komponenten CD 3 Jahre später 1867. Die Helligkeit der Komponeten liegt zwischen 9,77 und 11,4 Magnituden. Für AB liegen bislang 16 Messungen vor, für CD sind es hingegen nur 7. Phi Aurigae, BUP 79AC, BLL 15AD, WDS 05276+3429 ![]() Die Komponeten AD wurden 1879 erstmals beobachtet. Die Beobachtung von AC erfolgte erst im Jahre 1908. STF 707AE, BU 889, WDS 05281+3425 ![]() Quellennachweis [1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ [2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781, [3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html [4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72 [5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html [6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75 Danksagung This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory. This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France
Seitenaufrufe
seit 1. Februar 2006 : |