www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
eine Ebene zurück
Datenschutzerklärung
Doppelsterne im Sternbild Draco (Drache)

Gamma Draconis, 33 Draconis, BU 633, WDS17566+5129

Gamma Draconis, Juli 2012, UNC30515, 1500 mm

Gamma Draconis ist ein roter Riese vom Spektraltyp K5III (vergl. mit Spektrum von Aldebaran). Die Komponenten B,C,D,F wurden im Jahre 1878/79 von Burnham erstmals beobachtet. Die Komponenten E und G wurden 1898 ebenfalls von Burnham entdeckt. Die Helligkeit von B und C liegt jenseits der 12 Magnituden, E, F und G erscheinen mit einer Helligkeit von 11,2 bis 11,9 Magnituden. Die Eigenbewegung von Gamma Draconis ist recht gering.
 

STF2054AB, WDS16238+6142   

STF2054AB, Juli 2015, UNC30515, 7500mm, Webcam

Dank seiner hohen Deklination findet man leichter gute Beobachtungsbedingungen um diesen engen Doppelstern zu trennen. Seit seiner Entdeckung durch Struve im Jahr 1832 wurde er bislang (Epoche 2015,5) 132 mal beobachtet. Der Abstand liegt bei 0,9''. Die Kontrastunterschied beträgt knapp 1 Magnitude.


Eta Draconis, 14 Eta Draconis,
STT 312AB, WDS16240+6131

 14 Eta Draconis, Juli 2015, UNC30515, 3000 mm Brennweite, Mittelung über 76 Einzelbilder, bearbeitet

Selbst mit einem 12''-Zoll Newton Teleskop stellt STT 312 eine Herausforderung dar. Mit einem Abstand von lediglich 4,4'' lassen sich die 2,8 und 8,2 Magnituden hellen Komponenten nur schwer trennen. Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Beobachtung ist eine geringe Luftunruhe. Entdeckt wurde STT 312 von Otto Struve im Jahre 1843. Bislang (Epoche 2015,5) liegen 75 Beobachtungen vor.



My 21 Draconis, STF2130, WDS17053+5428

UMlaufbahn My 21 Draconis, STF2130, WDS17053+5428 Umlaufbahn von My Draconis, die Periode beträgt 672 Jahre (Hei1981b),berechnet mit [3]

21 My Draconis, R200SS, 1500 mm Brennweite, September 2005, Mittelung über 58 Einzelbilder

Die Doppelsternnatur von 21 My Draconis ist laut WDS [1] bereits seit 1781 bekannt, allerdings beobachtete ihn Friedrich Wilhelm Herschel bereits am 19. Oktober 1779 und nannte eine Distanz von 4,354" und einen Winkel von 37° 38´. Der Abstand betrug damals tatsächlich 4,4" [1].Im Jahr 1981 berechnete W.D. Heintz eine Umlaufbahn (Grad 3), bei der er von einer Periode von 762 Jahren ausging. Bis heute liegen mehr als 760 Beobachten vor.
Das Aufsuchen von 21 My Draconis lohnt auf jeden Fall, denn mit seinen fast gleich hellen Komponenten von 5,66 mag und 5,69 mag bietet er im 8-Zoll-Teleskop einen Anblick wie man sich einen Doppelstern vorstellt. Bereits mit 94-facher Vergrößerung läßt sich 21 My Draconis leicht trennen. Aktuell (2005) liegt der Abstand bei 2,3", der Positionswinkel beträgt 14°. Neben der B-Komponente gibt es noch eine dritte Komponente C, die allerdings mit einer Helligkeit von 13,8 mag keine große Bedeutung hat (Abstand 12,9", Positionswinkel 177°).


24 Ny Draconis

24 Ny Draconis, September 2005, R200SS, 1500 mm, Mittelung über 78 Einzelbilder

Zwei nahezu gleich helle Sterne (4,9 mag) bilden ein optisches Doppelsternpaar. Im WDS [1] ist 24 Ny nicht aufgeführt. Friedrich Wilhelm Herschel führt ihn in seinem 1. Doppelstern Katalog von 1782 hingegen auf : "Distanz : 54,48", Position 44° 19´nord. Aus der Geradenaufsteigung und Deklination der Sterne in Flamstead´s Katalog erfahren wir, daß zu seiner Zeit die Distanz 1´ 11", 418, der Positionswinkel 44° 23´nord betrug; ihre Magnituden gleich oder nahezu gleich waren. Der Unterschied in der Distanz der beiden Sterne ist so beträchtlich, daß wir es kaum anders erklären können als in einer Eigenbewegung eines oder beider Sterne, oder in unseren Sonnensystem, vermutlich ist keiner der drei in Ruhe" [4].


26 Draconis, BU 962AB, WDS17350+6153

Umlaufbahn 26 Draconis, BU 962AB, WDS17350+6153 Der Umlauf von 26 Draconis dauert lediglich 76,1 Jahre (Sod1999), berechnet mit [3]

26 Draconis, September 2005, R200SS, Brennweite 3000 mm, Mittelung über 6 Einzelbilder

Bereits aus der Umlaufbahn und der Umlaufdauer geht hervor, daß 26 Draconis für Beobachter ein interessantes Objekt ist. Aktuell ist der Abstand mit 1,5" noch recht groß, doch wird bereits 2018 der kleinste Abstand mit lediglich 0,32" erreicht sein. Entdeckt wurde 26 Draconis 1879 von S.W. Burnham. Damals betrug der Abstand 1,34". Mit meinem 8-Zoll-Newton Teleskop konnte ich die beiden 5,28 mag und 8,54 mag hellen Komponenten visuell nicht mehr auflösen. Dies ist weniger auf den Abstand, als mehr auf den Helligkeitskontrast zurück zuführen. Mit der Webcam konnten dann doch noch einige Einzelbilder aufgenommen werden, auf denen auch der schwächere Begleiter zu sehen ist.


31 Psi Draconis, STF2241, WDS17419+7209

Mögliche Umlaufbahnen von Psi 31 Draco, (Rmn1994), Umlaufdauer jeweils 12500 Jahre

Psi 31 Draconis, Beobachtungsdaten und Fitting

Psi 31 Draconis, September 2005, R200SS, Brennweite 1500 mm, Mittelung über 70 Einzelbilder

Psi Draconis ist ein 4-fach System. Die beiden physischen (?) Komponenten A und B lassen sich auch mit kleinen Instrumenten leicht trennen. Interessant ist Psi Draconis durch die C Komponente, die mit einer Helligkeit von 11,4 mag noch gut zu sehen ist. Die vierte Komponente D ist aufgrund ihrer geringen Helligkeit von lediglich 12,9 mag nicht mehr zu sehen.
Im Jahre 1994 berechnete L.G. Romanenko zwei mögliche Umlaufbahnen. Die Lage unterscheidet sich erheblich voneinander. Die Umlaufdauer beträgt jeweils 12500 Jahre. Bei beiden Bahnen handelt es sich um unbestimmte Bahnen = Grad 5. Bislang liegen 141 Beobachtungen vor, doch es scheint fraglich, ob es sich hier tatsächlich um eine Bahnbewegung handelt. Mit einer Parallaxe von 52,1 mas [9] ergibt sich eine mögliche Gesamtmasse von 7,6 Sonnenmassen.


39 Draconis, STF2323, WDS18239+5848

39 Draconis, STF2323, August 2012, UNC30515 1500 mm Brennweite

Die Duplizität von STF2323AB wurde bereits im Jahre 1780 von
Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt : "3. Oktober 1780, ein winziger Doppelstern. Extrem ungleich, der kleinere Stern ist ein heller Punkt. Der größere weiß, der kleinere neigt zu rot. Bei 227 [-facher Vergrößerung] 0,5 Durchmesser des helleren [Sterns], bei 460 [-facher Vergrößerung] volle 1,5 Durchmesser des helleren [Sterns], bei 932 [-facher Vergrößerung] volle 2 Durchmesser des helleren [Sterns] Position 77° 8' nördlich folgend (= 90° - 77° = 13°). Ein dritter Stern in einiger Distanz, rötlich, Position 63° 22' nördlich folgend (= 90° - 63° = 27°)." [4]

Seit Herschels Entdeckung wurde er 120 mal beobachtet. Die Entfernung zwischen beiden Komponenten beträgt aktuell (2012) etwa 3,6''. Die weiter entfernte Komponente C wurde 56 mal beobachtet. Wärend bei AB eine geringe Relativbewegung festzustellen ist, sind Abstand und Winkel zwischen AC hingegen konstant. Der Abstand beträgt 89''.



Quellennachweis

[1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/
[2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781,
[3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html
[4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72
[5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html
[6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75´
[7] Christian Mayer, Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdeckt worden sind, Mannheim 1778
[8] Christian Mayer, De novis in coelo sidereo phaenomenis in miris stellarum fixarum comitibus, Mannheim 1779
[9] ARCINS ARI Data Base for Nearby Stars, Astronomisches Rechen-Institut Heidelberg


Danksagung

This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory.
This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France

Seitenaufrufe seit 1. Februar 2006 :