www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück Doppelsterne Datenschutzerklärung E.S. Holden (1846-1914) |
HLD 120AB im Sternbild Bootes J.S.Schlimmer (11/2007 und 2/2008) WDS14527+0746 1. Beschreibung HLD 120 ist ein optischer Doppelstern im Sternbild Bootes. Seine Struktur wurde im Jahr 1882 von entdeckt. Die beiden Komponenten haben eine Helligkeit von 8,3 und 9,9 mag. Tatsächlich dürfte der Kontrastunterschied deutlich größer sein. Seit der Entdeckung erfolgten lediglich 7 Beobachtungen. Die letzte Beobachtung fand im Jahr 1980 statt. Daher wird HLD 120 im WDS [1] als "neglected star" geführt. HLD 120 hat eine Eigenbewegung von -46 mBogensekunden/Jahr in Deklination und -62 mBogensekunden/Jahr in Rektaszension. Abbildung 1 : Umgebung von HLD 120 (siehe Markierung) Abbildung 2 : HLD 120 am 19. Mai 2007 2. Messungen aus dem Washington
Double Star Catalog
Tabelle
3: Daten aus dem WDS [1]
3. Eigene Beobachtung Meine eigene Beobachtung stammt von 2007,531. Die besten 60 Einzelbilder des Videos wurden für die Bestimmung von Abstand und Positionswinkel ausgewertet. Die Analyse lieferte einen Abstand von 16,03” ± 0,47” und einen Positionswinkel von 224,2° ± 2,0° 4. Weitere Beobachtungen von HLD 120AB im Jahr 2007 Eine weitere Messung stammt von Robert K. Buchheim. Er hat fast zum gleichen Zeitpunkt (2007,541) HLD 120 AB beobachtet und einen Abstand von 16,13" sowie einen Positionswinkel von 224,6° ermittelt [2]. 5. Interpretation der Messdaten Betrachtet man sich die Messdaten im WDS genauer, so lassen sich zwei Ausreisser feststellen. Diese sind in Abbildung 4 rot gekennzeichnet. Es handelt sich bei diesen um die Messungen HLD1884 und Cll2003. Abbildung 4 : Messdaten auds dem WDS sowie
die Messungen von Schlimmer und Buchheim
5. Berechnung einer Ausgleichsgerade und der Residuen Zur Berechnung einer Ausgleichsgerade (Methode der kleinsten Quadrate) werden die beiden Ausreisser nicht berücksichtigt. Folgende mathematische Funktion folgt aus den Messungen : y = mx + b
b = -2,3283 Abbildung 5 : Ausgleichsgerade durch die ausgewählten Messungen
Tabelle 6 : Residuen, beobachtet -
berechnet
Legende : ρ Reg. : berechnetet Distanz (Ausgleichsgerade) in Bogensekunden ρ Residuen : Distanz : beobachtet - berechnet in Bogensekunden 6. Ergebnisse Kartesische Koordinaten für die größte Annäherung : x0 = -1,1407
y0 = -0,9315 Zeitpunk der größten Annäherung : T0 = 2229,42
ρ = 1,473"
φ = 309,24° Eigenbewegung : μx = -45,711 mas/yr
μy = -55,975 mas/yr μ = -72,268 mas/yr 7. Fehlerdiskussion Aufgrund der beiden unabhängig durchgeführten Messungen von Schlimmer und Buchheim ist die aktuelle Lage des Begleiters sehr genau bekannt. Zur Kalkulation des Fehlers wurde für jede der beiden Messungen (Schlimmer, Buchheim) eine separate Ausgleichsgerade berechnet. Die halbe Differenz der unterschiedlichen Ergebnisse dient zur Abschätzung des Fehlers. ρ = ±
0,2"
φ = ± 0,5° μx = ± 0,72 mas/yr μy = ± 0,04 mas/yr μ = ± 0,43 mas/yr T0 = ± 1,74 Jahre
Aufgrund der geringen
Eigenbewegung dauert es bis zur größten Annäherung im
Jahr 2229,42 noch recht lange.
Abbildung 7 : Ephemeriden
Quellennachweis [2] Robert K. Buchheim, CCD Double-Star Measurements at Altimira Observatory in 2007, Journal of Double Star Observations, Vol 4 No. 1, Winter 2008
|