www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild Ophiuchus
(Schlangenträger)
Wolf 629/630, Mai 1917, Max Wolf, Bruce-Astrograf [7], vertikal gespiegelt Wolf 629/630, Juni
2014, UNC30515, 1500 mm, vertikal gespiegelt Das Paar Wolf 629/630 liegt zwischen 23 Ophiuchi und 20 Ophiuchi. Durch Vergleich von fotografischen Aufnahmen von 1908 mit Aufnahmen von 1917 stieß Max Wolf auf zwei Eigenbewegungspaare, die er in den Astronomischen Nachrichten von 1917 unter der Nr. 529/530 und 531/531 beschrieb : "Bei der Durchmusterung einiger Aufnahmen
vom Bruce-Fernrohr aus der
Gegend von 23 Ophiuchi fand ich zwei Doppelsternpaare von größerer
Eigenbewegung. (...) Es war sofort ersichtlich, daß 529 und 530*
zusammen wandern, analog 531* mit 532 [siehe unten, Anm. des Autors].
Bei mehrfacher Messung der Eigenbewegungen zeigte sich aber
merkwürdigerweise, daß die beiden Paare auch unter sich die gleiche
Bewegung zu besitzen scheinen, obwohl sie am Himmel 4 Grad im größten
Kreis voneinander liegen. Für das Paar 529-530* fand ich die jährliche
Bewegung : ds = 1,26" Phi = 222°, während ich für das Paar 531*-532 die
Bewegung ds = 1,25" Phi = 222° maß. Es handelt sich also unter allen
Umständen um einen interessanten Fall. Die Eigenbewegungen von 529 und
532 sind neu; für die Bewegung der Hauptsterne 530* und 531* war
dagegen große Bewegung bereits bekannt. Für 530* gibt Porter etwa 1,50"
(221°), für 531* dagegen etwa 1,28" (227°), also die Bewegung der
beiden Sterne ziemlich verschieden. Ich kann aber trotz allen Bemühens
keinen größeren Unterschied in den Bewegungen der beiden Paare
feststellen. Allerdings sind die Aufnahmen zufällig ziemlich
mangelhaft und die Messungen der Eigenbewegung deshalb nicht genau
möglich." [8]. Für Nr. 530* gibt
Max Wolf als Referenz AG Ott 5811, für Nr. 531* AG Strb 5817 und für Nr. 532 AG Strb 5819 an [8]. In seiner
späteren Zusammenfassung aller Sterne und Sternpaare mit Eigenbewegung
werden die beiden Sterne Nr. 529/530 an 629. und 630. Stelle aufgeführt
[9]. Diese Nummerierung wurde auch von der SIMBAD Astronomical Database
übernommen [10]. Bei Wolf 630 =
KUI 75AB handelt es
sich um einen Veränderlichen vom Spektraltyp M3.5Ve. Der Hauptstern ist
spektroskopisch doppelt und hat in 0,2" Abstand einen Begleiter B.
Ferner gibt es einen rund 72" weit entfernten Begleiter C = Wolf 629 = LDS
573AB,C. Das
System
besitzt eine Eigenbewegung von -825,84 millibogensekunden / Jahr in
R.A. und -873,53 millibogensekunden / Jahr in Deklination [10]. Die
scheinbare Helligkeit der A Komponente (Wolf 630) beträgt 9,73
Magnituden, die
Helligkeit der C Komponente (Wolf 629) beträgt 11,76 Magnituden [1].
Optisch liegt
Wolf 630 in einer Gruppe von roten Riesen und roten Zwergen, über die
es zahlreiche Publikationen gibt. Zur besseren
Darstellung der Eigenbewegung des Paares wurde im Bild vom 21. Juni
2014 die Position von 1917 rekonstruiert und die Verschiebung bis zum
Jahr 2014 durch Pfeile gekennzeichnet. In diesen 97 Jahren hat sich die
Position um 112" verändert. Beide Bilder sind vertikal gespiegelt.
Wolf
635, Max Wolf am 25. Mai 1917, Bruce-Astrograf [7] Wolf 630, Juni 2014,
UNC30515, 1500 mm Wolf 635 / Wolf
636 liegt
südöstlich von 30 Ophiuchi, ca. 4° von Wolf 630 entfernt. Aufgrund des
großen Bildfeldes des Bruce-Astrografen
sind daher beide Sternpaare auf den gleichen Platten von Max Wolfs Aufnahmen (vergleiche oben Wolf 630). Auch bei Wolf 635 / Wolf 636
handelt es
sich um ein Sternpaar mit gemeinsamer Eigenbewegung. Diese ist in
Richtung und Betrag sehr ähnlich von Wolf 630 und beträgt -917,08
millibogensekunden / Jahr in R.A. und -1137,93 millibogensekunden /
Jahr in Deklination. Wolf 635 ist ein Stern vom Spektraltyp K5 mit
einer Helligkeit von 7,86 Magnituden. Wolf 636 besitzt eine scheinbare
Helligkeit von 10,14
Magnituden. Der Abstand beträgt 183,8" der Winkel
liegt bei 123° [1], [8], [10]. Roh Oph, 5 Oph, Mayer 51, H 2 19AB,
WDS16256-2327 Roh Ophiuchus, Juni 2006, R200SS, 1500
mm, 1/50 s
36 Ophiuchi, August 2007, 1500 mm Aufgrund der
Deklination von -26° steht 36 Ophiuchi nur knapp über dem Horizont der
Rheinebene und ist daher schwer zu beobachten. Umso erstaunlicher ist
es daher diesen Doppelstern in Mayers Katalog zu finden. 39 Oph, Mayer
44, H
3 25, WDS17180-2417 39 Ophiuchi, August 2007, 1500 mm Obwohl der
offizielle Entdeckercode Wilhelm
Friedrich Herschel als ersten Beobachter ausweist, war
es doch der Mannheimer Astronom Christian
Mayer, der die Doppelnatur
von 39 Ophiuchi entdeckte. Der Doppelstern befindet sich mit einer
Deklination von -24° bereits tief im Süden und ist somit der Luftunruhe
stark ausgesetzt. Hieraus erklärt sich die unscharfe Abbildung. STF2170, Juni 2013, 1500 mm
Die Struktur von STF2170 wurde im Jahr 1830 entdeckt. Seitdem hat sich der Winkel von 76° auf 59° verändert, der Abstand hat sich von 3,8'' auf 3,3'' verringert. Die Helligkeit beträgt 9,38 bzw. 10,01 Magnituden. Mit einem 4-Zoll Teleskop sollte dieser schöne Doppelstern bereits gut beobachtbar sein.
STF2188, Juni 2013,
1500 mm Mit einer Helligkeit von
9,22 und 9,98 Magnituden bedarf es ebenfalls eines 4-Zoll Teleskops für
die Beobachtung. Im Gegensatz zu dem Doppelstern zuvor, lässt sich
STF2188 etwas leichter trennen, da der Abstand 5,5'' beträgt.
Seit der ersten Beobachtung im Jahre 1831 haben sich weder Winkel noch
Abstand verändert. 61 Ophiuchi , Mayer 47, STF 2202, WDS17446+0235 61 Ophiuchi, Juli 2006, R200SS, 1500
mm, f/5 61 Ophiuchi wird
als Doppelstern erstmals in Cristian
Mayers Doppelsternverzeichnis
aufgeführt. Mayer nannte einen
Abstand von 19''. Dieser Wert wurde rund 50 Jahre später, im Jahre 1837
auch von Mädler in Dorpart
gefunden. Nach eigenen Messungen vom 2. Juli 2006 beträgt der Abstand
20,48'' ± 0,17'', der Positionswinkel 93,5° ± 0,5°. Diese Werte stimmen
mit den Angaben im WDS (2004) exakt überein. Neben den beiden
Komponenten AB gibt es
noch einen weiteren Begleiter C, der aufgrund seiner Helligkeit von
12,5 mag mit einem 8-Zoll Teleskop jedoch nur schwer zu beobachten ist. 67 Ophiuchi, 67 Oph, H 6 2AC, BU 634, BU 1124AB, WDS18006+0256 67 Ophiuchi, Juli 2012, UNC30515, 1500 mm Brennweite, Mittelung über 50 Einzelbilder67 Ophiuchi besteht aus 5 Komponenten. Nur die Komponenten A und C fallen mit einer Helligkeit von 3,96 mag bzw. 8,06 mag direkt auf. Die Komponenten B (13,7 mag), D (12,5 mag) und E (10,9 mag) sind mit einem 8 Zoll Teleskop je nach visueller Grenzgröße des Beobachtungsortes nur schwer bzw. gar nicht mehr sichtbar. Mit einem 12 Zoll Teleskop ist es jedoch nicht schwer zumindest die Komponenten D und E zu detektieren. Die Komponente B liegt nur 6'' von A entfernt und wird leicht von dieser überstrahlt. Die Doppelsternnatur wurde 1823 von Herschel entdeckt. Die Entdeckung der Komponenten B, D und E gehen auf S.W. Burnham zurück, D und E (BU 634) wurden im Jahre 1878, B erst im Jahre 1889 (BU 1124) entdeckt 68 Ophiuchi, 68 Oph, BU 1125, WDS 18018+0118 68 Ophiuchi, September 2004, R200SS, 1500mm, Mittelung über 56 EinzelaufnahmenAuch 68 Ophiuchi besteht aus 3 Komponenten, jedoch betragen die Abstände lediglich 0,6" bzw. 0,4". Auf der Aufnahme sind die einzelnen Komponenten daher nicht zu erkennen. Der Stern in der linken unteren Ecke hat daher mit dem Doppelstern 68 Ophiuchi nichts zu tun. Es handelt sich bei diesem lediglich um ein Vorder- oder Hintergrundstern. 70 Ophiuchi,
70 Oph, STF2272, WDS 18055+0230 Umlaufbahn
von 70 Ophiuchi [3] inkl. Beobachtungsdaten [1]
70 Ophiuchi, Juni 2006, R200SS, 1500mm, Mittelung über 32 EinzelaufnahmenAufgrund der kurzen Umlaufzeit von lediglich 87,7 Jahren handelt es sich bei 70 Ophiuchi um einen äußerst interessanten Doppelstern, der bereits 1781 beobachtet wurde. Derzeit bewegt sich die B Komponente auf das Apozentrum zu, das sie ca. 2020 erreichen wird. Das Apozentrum ist der Punkt auf der Umlaufbahn, der am weitesten vom gemeinsamen Schwerpunkt entfernt ist. Betrug der Abstand 2003 etwa 4,6", so wird er 2020 etwa 6,6" betragen [3]. Der Positionswinkel verändert sich in dieser Zeit von 141° auf 122°. Quellennachweis [1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ [2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781, [3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator [4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72 [5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html [6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75 [7] HDAP, Heidelberg Digitized Astronomical Plates, http://dc.zah.uni-heidelberg.de/lswscans/res/positions/q/form [8] Max Wolf, Zwei Doppelsterne mit vermutlich gemeinsamer Bewegung, Astronomische Nachrichten, Nr. 4908, 1917 [9] Max Wolf, Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen, Veröffentlichung der Badischen Sternwarte zu Heidelberg, 1919 [10] Simbad, Centre de Donnees astronomiques de Strasbourg Danksagung This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory. This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France This work made use of the HDAP which was produced at Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl under grant No. 00.071.2005 of the Klaus-Tschira-Foundation. Seitenaufrufe
seit 1. Januar 2005 : |