www.epsilon-lyrae.de
zur
Startseite zurück
eine
Ebene zurück
Datenschutzerklärung
|
Doppelsterne im Sternbild Piscis (Fische)
74 Psi
Pisces, Mayer 2, STF 88, WDS01057+2128
74 Psi Pisces, Oktober 2005, R200SS,
1500 mm, 24 Einzelbilder
An zweiter Stelle in Christian Mayers Doppelsternverzeichnis
steht ein Stern, der lediglich mit der Bezeichnung "Androm.,beide 6ter Größe"
beschrieben ist. Überprüft man die Positionsangaben, die Mayer in
seinem Verzeichnis nennt, so stimmen sie sehr gut mit denen des Sterns
74 Psi Pisces überein. Laut
WDS [1] ist die Doppelsternnatur von 74 Psi Pisces bereits seit 1755
bekannt. Mayer
nennt in Bodes Astronomischen Jahrbuch für 1784
einen Abstand von 32" [2]. F. W.
Herschel
gibt in seinem 1. Katalog einen
Abstand von 27,5" an, ein Wert der dem heutigem recht nahe kommt : "30. Oktober 1779,
Doppelt, Distanz 27,5''. Position etwa
80° südwärts. Ein weiterer schwacher Stern in 1,5 Minuten Entfernung."
[4]. In seinem 2. Katalog taucht 74 Psi Pisces bei Herschel plötzlich unter dem Namen
83 Pegasi auf. Herschel selbst
identifiziert ihn eindeutig mit Mayer 2 : "13. Januar 1783. Fl. 83 Pegasi
sequens ad boream. Doppelt. Gleich hell. Beide weiß. Distanz 28,59''.
Position 68° 21'. Herr Mayer hat seinen Ort für 1777 wie folgt
festgelegt : AR 0 h 52' 53'' in Zeit und 20° 17' 53'' in Deklination
nördlich." [6]. Die Position, die Herschel
zitiert, stimmt genau mit 74
Psi Pisces für 1777 überein. In
oben dargestellter Aufnahme beträgt der Abstand 29,9", der
Positionswinkel liegt bei 160°.
AG 17, Wolf
61, WDS01208+1127
AG 17, Wolf 61, Januar 2017
Mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,39 und 10,33 Magnituden [1] sind
die beiden Komponenten leicht zu erkennen. Erstmals wurden sie von der Astronomischen Gesellschaft
im Jahr 1891 beobachtet. Max Wolf
beobachtete sie erst im Jahr 1915 als sein 75. Eigenbewegtes Sternpaar
[8]. Der Abstand beträgt aktuell (Epoche 2017) rund 54''.
BU 1360,
Wolf 62, WDS10226+1245
BU 1360, Wolf 62, Januar 2017
Der Doppelstern wurde erstmal von S.W.
Burnham im Jahre 1903 beobachtet. Mit
einer scheinbaren Helligkeit von 9,62 und 11,76 [1] lässt er sich noch
gut beobachten. Max Wolf stieß
im jahr 1915 auf die Eigenbeweguung des
Paares [8]. In seinem Katalog von
1919 wurde es dann entsprechend der Rektaszension als 62. Paar
aufgeführt [9]. Der Abstand liegt aktuell (Epoche 2017) bei 5,7''.
Mayer 77,
STF 3019, HIP116035, WDS23307+0515
Mayer 77, November 2005, R200SS, 1500
mm, 36 Einzelbilder
Etwa 1° 20´ südöstlich
von 10 Theta Fische befindet sich der Doppelstern STF 3019, der bereits
43 Jahre vor Struves
Beobachtung im Doppelsternverzeichnis
von Christian Mayer an 77.
Stelle aufgeführt wurde. Mayer
beschreibt
die Komponenten als gleich hell "8ter
Größe", tatsächlich liegt der Unterschied bei lediglich 0,6 mag.
Struve gibt für das Jahr
1824 einen Abstand von 11,7" und einen
Positionswinkel von 186° an, inzwischen haben sich diese auf 10,4" und
184° (2005,849) verändert. Die Position von Mayer 77 für das Jahr
2000.0 : RA : 23h 30m 39.6s, Dek : +5° 14´ 54".
Quellennachweis
[1] The
Washington Double
Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/
[2] Christian Mayer, Verzeichniss
aller bisher entdeckten Doppelsterne,
Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann
Elert Bode
1781,
[3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html
[4]
William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical
transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72
[5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html
[6]
William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical
transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75
[7]
Christian Mayer, Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von
Fixsterntrabanten welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte
entdeckt worden sind, Mannheim 1778
[8] Max Wolf, Bewegte Stern in Cetus und Piscis, Astronomische
Nachrichten Nr. 4834, 1916
[9] Max
Wolf, Katalog von 1053
stärker bewegten Fixsternen, Veröffentlichung der Badischen
Sternwarte
zu Heidelberg, 1919
Danksagung
This research has made use
of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France
This research
has made use
of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval
Observatory.
Seitenaufrufe
seit 1. Januar 2005 :
|