www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild Sagitta, Sge, (Pfeil) Zeta Sge, STF2585, WDS19490+1909 ![]() STF2585 wurde erstmals 1781 von Herschel entdeckt. Der Abstand beträgt 8,09'', der Winkel liegt bei 311,4°. Der Kontrastunterschied beträgt 4 Magnituden. 13 Sge, H 4 100AB, WDS20001+1731 ![]() Bei 13 Sge fällt zunächst die ungewöhnliche Nomenklatur auf. Die schwächste Komponente ist als Hauptstern gekennzeichnet, während die hellste Komponente 13 Sge selbst als Komponente C bezeichnet wird. S 730, WDS20001+1737, NSV12668 und HD 351106, WDS20000+1736 ![]() WDS20000+1736, SMR 7 (HD 351106) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() SMR 7, WDS20000+1736, HD 351106, Webcamaufnahmen, 2-fach vergrößert a) August 2009, s = 3,63'', pa = 261° b) September 2010, s = 3,86'', pa = 262° c) August 2011, s = 4,06'', pa = 262° d) August 2012, s = 4,22'', pa = 263° e) September 2013, s = 4,09'', pa = 264° f) Oktober 2014, s = 4,10'', pa = 265° ![]() STF2622, WDS20041+1700 ![]() 15 Sge, STT 592, BUP 202AD, WDS20041+1704 ![]() ![]() μx = 387 Millibogensekunden/Jahr
μy = 394 Millibogensekunden/Jahr μ = 552 Millibogensekunden/Jahr ![]() Relative Eigenbewegung von STT 592AC : μx =
406 Millibogensekunden/Jahr
μy = 416 Millibogensekunden/Jahr μ = 581 Millibogensekunden/Jahr Polarkoordinaten für die größte Annäherung : ρ = 202,76''
φ = 314,1° Zeitpunkt der größten Annäherung : Jahr = 1883,4 S 737, WDS20099+2100 ![]() ![]() WDS20099+2100 wurde im Jahre 1824 von South entdeckt. Seit dieser Zeit haben sich weder Abstand noch Positionswinkel verändert. Der Abstand zwischen den beiden 7,93 und 9,26 mag hellen Sternen beträgt etwas mehr wie 100''. Seit seiner Entdeckung wurde WDS20099+2100 14x beobachtet. Theta Sge, 17 Sge, STF2637, WDS20099+2055 ![]() Die Struktur von Theta Sge wurde erstmals im Jahre 1800 von Struve untersucht. Inzwischen liegen über 100 Beobachtungen vor. ENG 71AB, HZG 15AD, GIC 163AE, BUP 205BC, Wolf 873, WDS20111+1611 ![]() Die beiden hellen Komponenten AB wurden im Jahre 1893 von Rudolf Engelmann entdeckt. Die Komponenten AD wurden im Jahre 1904 zuerst von E. Hertzsprung beobachtet. Im gleichen Jahr beobachtete S.W. Burnham die Komponenten BC. Giclas fügte dann im Jahre 1962 noch die Komponente E hinzu. Mit einer Helligkeit von 7,42 Magnituden ist A die hellste Komponente, mit 13,93 Magnituden ist E hingegen die schwächste Komponente. Max Wolf stieß im Jahre 1916 auf die Eigenbewegung von AB [7], jedoch sind die Eigenbewegungen dieser beiden Sterne sehr unterschiedlich. Auf seiner Aufnahme markierte er auch nur die Eigenbewegung der A Komponente. Hingegen weisen die beiden Komponenten AE nahezu gleiche Eigenbewegungen auf und bilden wahrscheinlich ein gemeinsam bewegtes Paar. Quellennachweis [1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ [2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, herausgegeben von Johann Elert Bode 1781, [3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html [4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72 [5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html [6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75 [7] Max Wolf, Bewegte Sterne aus der Umgebung von γ Sagittae, Astronomische Nachrichten, Nr. 4945, 1918 Danksagung This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory. |