www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild Schlange (Serpens) Delta Serpenti, 13 Serpenti, H 1 12, STF1954, WDS15348+1032 ![]() ![]() ![]() STT 300, WDS15402+1203 ![]() Psi Ser, 23 Ser, A 2230, Wolf 573, WDS15440+0231 ![]() ![]() Psi Serpens zu trennen ist nicht ganz leicht. Erst im Jahre 1910 entdeckte R.G. Aitken die Duplizität. Mit einem Helligkeitsunterschied von über 6 Magnituden liegen die beiden Komponenten A (5,95 Magnituden) und B (12,0 Magnituden) rund 4,6 Bogensekunden auseinander [1]. Im Bild oben ist die Komponente B gerade zu erkennen. Bislang (Epoche 2014,9) liegen für diese beiden Komponenten nur 16 Beobachtungen im WDS Katalog vor. Die Komponente C mit einer Helligkeit von 9,23 Magnituden lässt sich hingegen leicht trennen. Dennoch liegen auch für diese beiden lediglich 14 Beobachtungen vor. Der Abstand AC beträgt 194 Bogensekunden. Max Wolf stieß durch Vergleich von Aufnahmen, die er zwischen 1903 und 1918 mit dem Bruce Astrografen anfertigte, auf die Eigenbewegung von Psi Serpens und nahm ihn in seinem Katalog [10, 11] auf. Die Doppelsternstruktur war ihm nicht bekannt [12]. Unukalhai, alpha Sepenti, 24 Ser, HJ 1277, WDS15443+0626 ![]() hat sich der Abstand um ca. 6,4'' verändert. Wäre der Begleiter ein Hintergrundstern, so müsste sich der Abstand aufgrund der Eigenbewegung von alpha Serpenti in dieser Zeit um 25'' verändert haben. Beta Serpenti, H 4 36, STF1970, WDS15462+1525 ![]() Wolf 611 / Wolf 612, WLF 2, WDS15572+0509, Sternpaar mit gemeinsamer Eigenbewegung, CPM Pair, Schnellläufer ![]() ![]() Bei Wolf 611 und Wolf 612 handelt es sich um ein Sternpaar mit gemeinsamer Eigenbewegung. Im Washington Double Star Katalog ist es unter der Bezeichnung WLF 2 aufgeführt. In Wolfs erster Publikation tragen die beiden Sterne noch die Bezeichnung 781 / 782 : "781: ist zweifellos der Begleiter von 782; die Bewegung ist etwas größer als die des Hauptsterns, letzterer nnf 1.2' - 782 * 11m sf 3.2', *13 f 1.9', *12m nnf 4.2; es ist der Hauptstern des interessanten Paares 782 - 781 mit 1½" jährl. Bewegung; da die Sterne 13.5m und 16m sind, dürfte uns das Pärchen recht nahe stehen" [9]. Erst in seinem Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen wurden die beiden Sterne an 611. und 612. Stelle platziert [10]. Tatsächlich handelt es sich bei WLF 2 mit einer Eigenbewegung von -53 millibogensekunden / Jahr in R.A. und -1396 millibogensekunden / Jahr in Deklination um ein interessantes Paar. Allerdings ist die Identifikation der beiden 13,36 mag und 15,30 mag hellen Sterne nicht ganz einfach. Daher liegen im WDS auch lediglich 6 Messungen vor (Epoche 2014). Theta Serpenti, 63 Serpens, Mayer 60, STF2417, WDS18562+0412 ![]() Quellennachweis [1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ [2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781, [3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html [4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72 [5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html [6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75 [7] Christian Mayer, Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdeckt worden sind, Mannheim 1778 [8] Florent Losse, Reduc, http://www.astrosurf.com/hfosaf/uk/tdownload.htm [9] Max Wolf, Bewegte Sterne um epsilon Serpentis, Astronomische Nachrichten, Nr 4981, 1919 [10] Max Wolf, Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen, Astronomische Nachrichten, 1919 [11] HDAP, Heidelberg Digitized Astronomical Plates, http://dc.zah.uni-heidelberg.de/lswscans/res/positions/q/form [12] Max Wolf, Bewegte Sterne um e Serpens Astronomische Nachrichten Nr. 4981, 1919 Danksagung This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory. This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France This work made use of the HDAP which was produced at Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl under grant No. 00.071.2005 of the Klaus-Tschira-Foundation.
Seitenaufrufe seit 1. August 2006 : |