www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
zurück zum Artikel
Kontakt
Datenschutzerklärung





Charles Messier
(1730-1817)
M42 von Charles Messier

von J.S. Schlimmer (8/2005)

Charles Messier veröffentlichte in den "
mémoires de mathématique et de physique" 1774 das erste Mal seinen berühmten "catalogue des nebuleuses et des amas d´etoiles"[1]. In diesem 26-seitigem Werk sind die Beobachtungen und Positionen der ersten 45 Nebelflecke ausführlich beschrieben und tabellarisch aufgeführt. Am Ende des Kataloges ist eine Zeichnung des Orion Nebels M42 beigefügt, die er nach mehreren Beobachtungen angefertigt hat. Zu seiner Zeichnung fügte Charles Messier ausführliche Erläuterungen bei, die nachfolgend in einer sinngemäßen Übersetzung wiedergeben werden. Über Verbesserungen der Übersetzung würde ich mich sehr freuen. Den Originalwortlaut finden sie daher im Anschluß.
  • Instrument : 3-linsiges achromatisches Fernrohr von Dollond (London)
  • Öffnung : 40 Linien (85 mm)
  • Brennweite : 3,5 Fuß ( 1137 mm)
  • Öffnungsverhältnis : f/13,4
  • Vergrößerung : 68-fach
  • Datum : Februar und März 1773


"Zusätzliche Bemerkungen zum Orionnebel.

Die Zeichnung des Orionnebels, die ich der Akademie vorstelle, wurde mit größter Sorgfalt, die mir möglich war angefertigt. Der Nebel dort repräsentiert den Anblick, wie ich ihn mehrere Male mit einem hervorragenden, drei Fuß großen, achromatischen Fernrohr mit drei linsigen Objektiv von 40 Linien Öffnung [85 mm] und 68-facher Vergrößerung sah. Dieses Fernrohr, das in London durch Dollond hergestellt wurde, gehört Herrn Präsident S ** [Saron].
Ich habe diesen Nebel mit der größten Aufmerksamkeit durch einen völlig ruhigen Himmel untersucht,

am 25. & 26. Februar 1773. Orion im Meridian.
am 19. März zwischen 8 & 9 Uhr abends.
am 23. zwischen 7 & 8 Uhr.
am 25. & 26. vom selben Monat zur selben Stunde. 

Diese Beobachtungen zusammengefaßt und die zusammengestellte Zeichnungen ermöglichen mir, seine Form und seinen Anschein sorgfältig wiederzugeben.
Diese Zeichnung wird in der Folgezeit zum Vergleich dienen, wenn dieser Nebel sich ändert. Dies ist anzunehmen; denn, wenn man diese Zeichnung mit jenen, die von den Herren Huygens, Pikard, Mairan und Le Gentil angefertigt wurden vergleicht, wird man dort eine Änderung finden. Ich werde diese Beobachtungen in der Folge mit demselben Fernrohr und derselben Vergrößerung machen.
In der Darstellung, die ich gebe, stellt der Kreis das Feld des Fernrohrs dar; er beinhaltet den Nebel und dreißig Sterne unterschiedlicher Helligkeit. Die Abbildung ist umgekehrt, so wie es im Instrument gezeigt wird; man erkennt dort auch die Erweiterung und die Grenzen des Nebelflecks, den feinen Unterschied zwischen seinem klarsten oder deutlichsten Lichtes mit dem, was sich stufenlos mit dem Hintergrund des Himmels vermischt.
Der Lichtstrahl, vom Stern Nr. 9 ausgehend, der neben einem kleinen Stern der zehnten Größe steht, die extrem selten sind, sowie das vom Stern Nr. 10 ausgehende Licht und dem gegenüber von dort, wo es acht kontinuierlichen Sterne im Nebel gibt; unter diesen gibt es einen der achten Größe, sechs der zehnten und acht der elften Größe.
Herr de Mairan spricht in seinem „Traité de´ Aurore Boréale“ [Abhandlung des Nordlichtes] über den Stern Nr. 7. Ich berichte über diesen in meiner Zeichnung, wie er jetzt ist und wie ich ihn sah; das heißt umgeben von einer leichten Trübheit [gemeint ist M43].
In der Nacht vom 14. zum 15. Oktober 1764 bestimmte ich bei einem ruhigen Himmel anhand von Theta [Orionis, gemeint ist das Trapez] des Nebels die Position der offensichtlichsten Sterne in Rektaszension & Deklination, mittels eines Mikrometers, das an ein Newton Teleskop von 4,5 Fuß Länge fest angepaßt wurde. Diese Sterne sind zehn an der Zahl; ich habe sie in der Zeichnung dargestellt, wie sie im Bildfeld enthalten sind; und einen elften, der außerhalb des Kreises liegt.

[Tabelle siehe unten]

Es wird einfach sein die Sterne dieser Tafel entweder anhand der Berichtsnummern auf jener oder durch die unterschiedlichen Rektaszensionen und Deklinationen in Bezug auf Theta wieder zu finden, die in der Darstellung in 5 minuten und 5 Bogenminuten eingeteilt sind.
Die Positionen der Sterne, die keine Nummern mehr haben, lassen sich anhand der festgelegten Linien abschätzen. Jene [Sterne] der zehnten und der elften Größe sind absolut teleskopisch und sehr schwierig zu finden."

Originalwortlaut :

"Addition á ce Mémoire. Nébuleuse d´Orion 

Le dissin de la nébuleuse d´Orion, que je présente a l`Académie a été trace avec le plus de soin qu´il m`a été possible. La nébuleuse y est représenteé telle que je l´ai vue plusieurs sois avec une excellente lunette achromatique de trios pieds & demi de foyer, à triple objectif, portent 40 lignes d´ouverture, & qui grossissoit foixante-huit fois. Cette lunette faite à Londres par Dollond, appartient à M. le Président de S**.
J´ai examine cette nébuleuse avec la plus grande attention, par un ciel entièrement serein; savoir,

Les 25 & 26 Février 1773. Orion au Méridien.
Le 19 Mars, entre 8 & 9 heures du´soir.
Le 23, entre 7 & 8 heures.
Les 25 & 26 du même mois, à la même heure.
 
Ces Observations combinées & les dessins rapprochés les uns des autres, m´ont mis à meme de rendre avec soin & precision sa forme & ses apparences.
Ce dessin servira à reconnoître, dans la suite de temps, si cette nébuleuse est sujette à quelques changemens. Il y auroit déjà lieu de le présumer; car, si on compare ce dessin avec ceux donnés par M. Huygens, Picard, Mairan & avec le Gentil, on y trouvera un changement tel qu´on auroit peine à se figurer que ce fût la meme. Je ferai ces observations dans la suite avec la meme lunette & le meme grossissement.
Dans la Figure que je donne, le cercle représente le champ de la lunette dans sa veritable ouverture; elle contenoit la Nébuleuse & trente Etoiles de différentés grandeurs. La Figure est renversée, comme la donne l´instrument; on y reconnoitre aisément l´étendue & les limites de cette nébuleuse, la difference sensible de sa lumière la plus claire, ou la plus apparente d`avec celle qui se confound insensiblement avec le fond du ciel.
Le jet de lumière, dirigé de l´étoile n.° 9, passant à côté d´une petite étoile de la dixième grandeur, étoit extrêmement rare, ainsi que la lumière dirigée vers l´étoile n.° 10, & celle qui y est oppose, où sont les huit étoiles continues dans la nébuleuse; parmi ces étoiles, il y en a une de la huitième grandeur, fix de la dixième; la huitième de la onzième grandeur.
M. de Mairan, dans son Traité de ´Aurore Boréale, parle de l´étoile n.° 7. Je la rapporte dans mon dessin telle qu´elle est à présent, & que je l´ai vue; c´est-à-dire environnée d´une légère nébulosité.
La nuit du 14. au 15 Octobre 1764, par un ciel serein; je déterminai à égard de Theta de la nébuleuse, la position des étoiles les plus apparentes en ascension droite & déclinaison, par le moyen d´un micromètre adapté à un telescope newtonien de 4 pieds 0,5 de longueur. Ces étoiles sont au nombre de dix; je les ai rapportées sur le dessin contenu dans le champ de la lunette; & une onzième laquelle est hors du cercle.



Il sera aisé de reconnoitre les étoiles de cette Table sur la figure, soit par les numéros rapports sur chacune, soit par les differences d´ascension droite & de déclinasion l´égard de Theta, ayant divisé la figure de 5 minutes en 5 minutes de degrees.
Le positions des étoiles qui n´ont point de numéros ont été fixées par des alignemens pris entr´elles à l´estime. On saisira facilement aussi la grandeur des étoils par le modèle que je rapporte sur la figure.
Celles de la dixième & de la onzième grandeur sont absolument télescopiques & sort difficiles a trouver."



Quellennachweis

[1] Histoire de l'Académie royale des sciences avec les mémoires de mathématique et de physique tirés des registres de cette Académie 1666-1699 (I-XI). 1699-1790, im Nachtrag von  1774 zu 1771, Seite 461,
Gallica, bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale de France, http://gallica.bnf.fr/


Seitenaufrufe seit 22. Juli 2005 :