www.epsilon-lyrae.de
zur Startseite zurück
Doppelsterne
Datenschutzerklärung


Inhalt :

1. Castor
2. Eta Coronae
3. Gamma Virginis
4. p Ophiuchi
5. Eta Cassiopia
6. v Canceri
7. Chi Bootis
8. Omega Leonis
9. Zeta Canceri
Johann Heinrich Mädler

Populäre Astronomie, 4. Auflage 1852, Tafel XIV, Doppelsternbahnen

1. Alpha Gemini, Castor


"(...) Der erste ist Castor oder Alpha Geminorum, einer der glänzendsten Doppelsterne unseres nördlichen HImmels. Seine gegenwärtige scheinbare und wahre Position zeigt die Zeichnung. Der Begleiter wird gegen ein halbes Jahrhundert lang in nahe gleicher (scheinbarer) Entfernung um seinen Hauptstern kreisen und sich dann rascher ihm nähern, bis er etwa im J. 1913 sein scheinbares und wahres Perihel erreicht. Doch ist diese Bahn eine von denen, die noch grosse Zweifel zulassen, da die älteren vor Herschel I. gemachten Beobachtungen sehr ungenau zu sein scheinen und die seit 60 Jahren gemachten wohl noch nicht mehr als ¼ der Bahn umfassen."


2. Eta Coronae


"Eta Coronae. Die beiden einander scheinbar äusserst nahe stehenden Sterne dieses Systems vollenden ihre gegenseitige Bahn in etwa 43 Jahren. Sie ist indess hier als einseitig und der Hauptstern als ruhend dargestellt, wie man in allen ähnlichen Fällen verfährt. Die scheinbare Distanz wird sie in den nächsten Jahren etwas von einander entfernen, während sie in der wahren einander näher kommen; nach 1853 aber rücken sie auch scheinbar wieder zusammen, und dann wird es sehr schwierig werden, sie selbst in den stäksten Ferngläsern als Doppelstern wahrzunehmen."

3. Gamma Virginis, Porrima


"Gamma Virginis. Dieser merkwürdige Doppelstern besteht aus 2 Sternen der dritten Grösse, die an Glanz sehr nahe gleich sind, und wechselweise einander etwas zu übertreffen scheinen. Vor 120 Jahren standen sie noch so weit auseinander, dass Cassini bei einer Bedeckung dieser Sterne durch den Mond die Momente bequem einzeln wahrnehmen, und daraus ihren Abstand und Richtungswinkel bestimmen konnte. Seit dieser Zeit sind sie einander jedoch so nahe gerückt, dass 1835 schon die stärksten Ferngläser ihn kaum noch doppelt und 1836 wirklich nur länglich zeigten. Jetzt stehen sie wieder gegen 2’’ auseinander und werden sich bis in den Anfang des künftigen Jahrhunderts hinein immer mehr von einander entfernen. Die wahre Bahn ist von der scheinbaren nicht sehr verschieden."

4. p Ophiuchi


"p Ophiuchi. ein Stern sechster Grösse, um einen der vierten kreisend. Die Periode scheint 92 Jahre zu sein. Wie die meisten Doppelsternbahnen, ist sie ziemlich excentrisch, doch die wahre weniger als die scheinbare. Herschel fand im J. 1779 seine Richtung mit der des Parallels übereinstimmend, jetzt ist sie nach Vollendung fast eines Umlaufs noch 35 Grad von derselben entfernt und nähert sich ihr allmählich wieder, so dass seit dieser Zeit der Stern den grössten Theil seiner Bahn zurückgelegt hat und jetzt beiläufig in seiner grössten Entfernung vom Hauptsterne steht, welche 6 ½ Sekunde beträgt. Diese scheinbare Distanz fällt jetzt ohngefähr mit derjenigen, die wir bei rechtenklicher Ansicht haben würden, zusammen, später entfernt sie sich von ihr nach Innen. Um 1887 wird er sein Perihel erreichen und dann nur 2’’ vom Hautsterne entfernt  sein, später scheinbar mehr zusammenrücken und für dieBeobachtung schwieriger werden."

5. Eta Cassiopia


"Die beiden Sterne nähern sich jetzt jährlich um 0'',10. Der grössere gelbe Stern 4m ist mit dem blossen Auge gut sichtbar; der kleinere 7,6m ist purpurfarben. Seit Herschel´s erster Beobachtung hat er 41 Grade seines scheinbaren Umlaufs vollendet."


6. v Canceri


"Bei diesem leicht zu beobahtenden (6m und 7m hellen) Doppelstern verträgt sich Herschel´s I. Bestimmung in keiner Weise mit den späteren, die eine langsame direkte Bewegung erfordern."


7. Chi Bootis


"Die beiden Sterne orange und purpurroth; Grösse 4,7 m und 6,6m. Die Bewegung ist bedeutend; aber über die Bahn kann noch nichts bestimmt werden, da Herschel´s Beobachtungen mit den neuern nicht vereinbar sind, wenigstens nicht in ihrer Gesammtheit."

8. Omega Leonis


"Sehr schwierig zu beobachten, wenn er nicht wie zu Herschel´s I. Zeit in der Nähe seines Apheliums steht."

9. Zeta Canceri


"(...) und von Zeta Canceri, einem dreifachen Stern, lässt sich die Umlaufszeit des näheren Begleiters schon jetzt auf 58 Jahre bestimmen, nur für die übrigen Elemente der Bahn werden wir noch einige Jahrzehnte warten müssen; da er zwischen 1782 und 1826 nicht beobachtet worden ist. Der 2te und entferntere Begleiter dagegen hat in 58 Jahren kaum den 10ten Theil seines scheinbaren UMlaufs zurückgelegt, und über den wahren lässt sich jetzt und in der nächsten Zukunft noch gar nichts bestimmen."


J.H. Mädler, Populäre Astronomie, 4. Auflage, Berlin 1852, Fotografie : J.S.Schlimmer 12/2006


Weitere Auszüge :

Einband
Titelseite und Tafel XII : Mondlandschaft Petavius
Elfter Abschnitt : Die Doppelsterne, Tabelle und Tafel