www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild Coma Berenice
(Haar der Berenike) Doppelsterne im Haar der Berenice ![]() Wolf 1432, LDS 930AB, G 121-058, WDS12089+2147 ![]() Es ist nicht genau bekannt wer die Eigenbewegung von diesem Stern entdeckte, doch verweist Max Wolf in den Astronomischen Nachrichten von 1924 auf Beobachtungen von J. G. Porter vom Cincinnati Observatorium : "Auffällig ist die schlechte Übereinstimmung der für Nr. 1432* gefundenen Bewegung mit Ci18 1508, die in Ci18 als s = 0,40'' in Phi = 272° angegeben wird.(...)". Wolf selbst gab eine Eigenbewegung von 0,28'' / Jahr in 270° an [12]. Tatsächlich ist jedoch der Wert von Porter der genauere. Der Begleiter wurde erst im Jahre 1936 durch Luyten (?) bemerkt. Er ist in zweifacher Sicht bemerkenswert, erstens wegen seiner Farbe und zweitens weil er eine noch größere Eigenbewegung wie die hellere Komponente besitzt. Die Eigenbewegung von A beträgt -387 Millibogensekunden / Jahr in R.A. und 38 Millibogensekunden / Jahr in Deklination, die Eigenbewegung von B beträgt hingegen -439 Millibogensekunden / Jahr in R.A. und 37 Millibogensekunden / Jahr in Deklination. Der Abstand zwischen AB liegt bei rund 16 Bogensekunden. Beim Lowell Proper Motion Survey stieß 1963 Henry L. Giclas bei der Auswertung der 121. Platte auf dieses Common Proper Motion Paar : "Der schwächere Stern ist beinahe im Bild des hellen Hauptsterns verloren und die Farbbestimmung ist daher ziemlich unbestimmt. Die beiden Sterne scheinen ein Common Proper Motion Paar mit einer Separation von 16'' zu bilden." [15]. Seit 1936 wurde der Abstand von LDS 930AB lediglich 4 mal bestimmt. Die Helligkeiten betragen für die A Komponente 9,45 Magnituden, für die B Komponente 14,63 Magnituden. STT 245, WDS12175+2856 ![]() Die Struktur wurde im Jahre 1843 von J.H. Mädler entdeckt. Mit einem Helligkeitsunterschied von fast 5 Magnituden würde man in dem Begleiter (Helligkeit ca. 10,2 mag) einen optischen Hintergrundstern vermuten. Tatsächlich zeigen beide Sterne keine relative Eigenbewegung zueinander, so dass man davon ausgehen kann, dass beide Komponenten Mitglieder von Melotte 111 sind. Gamma Comae, SMR 58, WDS12269+2816 ![]() Gamma Comae ist der hellste Stern im offenen Sternhaufen vom Haar der Berenice. Im Abstand von 16,2 Bogensekunden befindet sich ein weiterer Stern, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um einen Hintergrundstern handelt. Seit 2013 wird Gamma Comae im WDS Katalog aufgeführt, jedoch wurde der Begleiter schon im Jahr 2000 erstmals beobachtet. Bislang liegen 4 Messungen vor. Während es sich bei Gamma Comae um einen 4,4 Magnituden hellen Stern vom Spektraltyp K1III handelt, erscheint der Begleiter lediglich in einer Helligkeit von rund 12 Magnituden und ist vom Spektraltyp M. STF1643, Burnham 6174, Wolf 412, WDS12272+2701, Schnellläufer, Doppelstern mit gemeinsamer Eigenbewegung ![]() ![]() ![]() ![]() Bei STF1643 handelt es sich um einen Doppelstern mit gemeinsamer Eigenbewegung, also um ein sogenanntes Common Proper Motion Pair. Die Eigenbewegung beträgt 93,52 Millibogensekunden / Jahr in R.A. und -249.31 Millibogensekunden / Jahr in Deklination. Die Aufnahme von Max Wolf vom 26. März 1892 (!) zeigt den Himmelsausschnitt um STF1643. Sie entstand nur wenige Wochen nach der Inbetriebnahme seines 6-Zoll Astrographen. Die Belichtungszeit betrug 10800 Sekunden [Wolfs 3 Stunden Verfahren, Anmerkung des Autors]. Auch diesen Himmelsausschnitt fotografierte Wolf in nachfolgenden Jahren immer wieder und so stellte er im Jahr 1916 anhand von Vergleichen seiner Aufnahmen die Eigenbewegung von STF1643 fest. Den Stern trug er unter der Nummer 412 in seinen Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen ein [7, 9, 10]. In seiner ersten Veröffentlichung in den Astronomischen Nachrichten von 1916, in denen der Stern noch unter der Nr. 223 aufgeführt wurde, schrieb Wolf : "Nr. 223:= AG Cbr E: 6120-21 = Doppelstern Burnham 6174; wegen zu großer Helligkeit nicht ganz sicher; die beiden Komponenten nicht erkennbar, als eine runde Scheibe abgebildet" [11]. Die Struktur von STF1643 wurde jedoch nicht von Burnham sondern von F.W.Struve im Jahre 1830 entdeckt. Seitdem wurde STF1643 insgesamt 209 Mal beobachtet. Aktuell gibt es für diesen Doppelstern 2 Vorschläge für eine mögliche Umlaufbahn. Die Bahn nach D. Olevic & Z. Cvetkovic (Ole2003b) hat eine Periode von 550 Jahren, die Umlaufbahn von B.D. Mason, W.I. Hartkopf, G.L. Wycoff (WSI2004a) hat eine Periode von 1628 Jahren. Bei beiden Bahnen handelt es sich um Grad 4 - Bahnen. 17 Comae, STFA 21AB, WDS12289+2555 ![]() Bei 17 Comae handelt es sich ebenfalls um ein Mitglied von Melotte 111. Seit der ersten Messung von 1836 durch F.W. Struve haben sich Abstand und Positionswinkel nicht verändert. Mit einer Parallaxe von 12,06 Millibogensekunden ergibt sich eine Entfernung von 271 Lichtjahren. STF1651, WDS12317+2701 ![]() Bei STF1651 handelt es sich um den kleinen Doppelstern in der rechten oberen Ecke. Mit einer Magnitude von 8,65 und 10,07 kann er noch leicht beobachtet werden. Seit seiner Entdeckung im Jahre 1830 durch F.W. Struve haben sich Abstand und Positionswinkel nur gering geändert. 24 Comae, STF1657, WDS12351+1823 ![]() Mayer 32, STF1633, BSC4698, WDS12207+2703 ![]() Beta Comae, STT 578AB, WDS13119+2753 ![]() ![]() Bei STT 578 handelt es sich um einen optischen Doppelstern mit besonders hoher Eigenbewegung von mehr als 1''/Jahr. Er wurde erstmals im Jahr 1851 von Otto Struve beobachtet. Bis 1924 erfolgten weitere vereinzelte Messungen von verschiedenen Astronomen. Dann folgte eine lange Zeit in der STT 578 nicht beobachtet wurde. Im Jahr 1991 wurde STT 578 von dem Astrometrie-Satelliten Hipparcos gemessen. Die Helligkeit der Komponente A beträgt 5,0 mag, die Helligkeit des optischen Begleiters liegt bei 10,8 mag. Abstand und Winkel wurde von Hipparcos nicht bestimmt. Erst im Jahre 2011 erfolgte nach 87 Jahren eine neue Positionsmessung durch den Autor. Anhand dieser Messungen lässt sich die Eigenbewegung von STT 578 leicht darstellen. Im Jahre 1935,1 erfolgte die größte Annäherung des Begleiters an den viel helleren Hauptstern. Der Abstand betrug 84,5''. Leider erfolgte zu diesem Zeitpunkt keine Messung. Seitdem vergrößert sich wieder der Abstand von AB. Aktuell liegt er bei 124,6''. Der Positionswinkel beträgt 181,6°. Polarkoordinaten für die größte Annäherung : ρ
=
84,5''
φ = 228,8° Eigenbewegung : μx
= 790 Millibogensekunden/Jahr
μy = 903 Millibogensekunden/Jahr μ =1200 Millibogensekunden/Jahr Zeitpunkt der größten Annäherung : Jahr = 1935,1 Quellennachweis [1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ [2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781, [3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html [4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72 [5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html [6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75 [7] HDAP, Heidelberg Digitized Astronomical Plates, http://dc.zah.uni-heidelberg.de/lswscans/res/positions/q/form [8] Jörg S. Schlimmer, Discovery of Small Companions of gam Comae and TYC 1989-00307-1 in Constellation Coma Berenices and a Possible New Common Proper Motion Pair in the Constellation Canes Venatici, Journal of Double Star Observations, Vol. 10 No. 1 January 1, 2014 [9] Max Wolf, Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen, Astronomische Nachrichten, 1919 [10] Max Wolf, Eigenbewegungssterne, Astronomische Nachrichten Nr. 4892, 1917 [11] Max Wolf, Eigenbewegungen aus der Umgebung von 17 Comae, Astronomische Nachrichten Nr. 4850, 1916 [12] Max Wolf, Einige stärker bewegte Sterne in Coma und Virgo, Astronomische Nachrichten Nr. 5305, 1924 [15] Lowell proper motions IV : proper motion survey of the Northern Hemisphere with the 13-inch photographic telescope of the Lowell Observatory, Bulletin / Lowell Observatory ; no. 120, v. 6, no. 1 Danksagung This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory. This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France This work made use of the HDAP which was produced at Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl under grant No. 00.071.2005 of the Klaus-Tschira-Foundation. |