www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild Ursa Maior (Großer
Bär) STF1561,WDS 11387+4507 ![]() Mit einer
Helligkeit von 6,53 mag, 8,23 mag
und 9,46 mag lassen sich die drei Komponenten A, B und C leicht
beobachten. Die Abstände betragen 9,11'' und 166,63'' (2009,3). Die
Komponente D befindet sich im Abstand von über 700'' außerhalb des
Bildfeldes einer Webcam. Die Komponente E läßt sich aufgrund ihrer
Helligkeit von 12,08'' nur sehr schwer beobachten. Ihr Abstand beträgt
64,34'' . STF1570,
WDS 11455+4536 ![]() Ein wunderschöner
Doppelstern. Seine Komponenten haben eine scheinbare Helligkeit von
8.86 und 9.60 mag. Sie befinden sich in einem
Abstand von 10,78'' und stehen in einem Winkel von 48,9° zueinander.
Seit seiner Entdeckung im Jahre 1830 wurde er 25 mal beobachtet. Alkor und Mizar, Mayer 37, STF1744AB, STF1744AC, WDS13239+5456, SMR 4
![]() Distanz zwischen den beiden Komponenten von Mizar über der Zeit ![]() Winkel zwischen den beiden Komponenten von Mizar über der Zeit ![]() Relativbewegung zwischen Mizar und SMR 4AD μx = 174 Millibogensekunden/Jahr μy = 40 Millibogensekunden/Jahr μ = 179 Millibogensekunden/Jahr Zwischen Alkor und Mizar befinden sich noch eine Reihe weiterer Sterne, von denen SMR 4AD mit einer Helligkeit von 7,6 Magnituden gut zu sehen ist. Aus der Relativbewegung zwischen Mizar und SMR 4AD erkennt man sehr leicht, daß es sich bei diesem Stern lediglich um einen Hintergrundstern handelt. Der Abstand zwischen Mizar und SMR 4AD wurde im Jahre 1913 erstmals ermittelt, jedoch wurde SMR 4AD erst im Jahre 2009 in den Washington Double Star Catalog aufgenommen.
Auch bei 53 Xi UMa geht die Entdeckung der Doppelsternnatur auf Friedrich Wilhelm Herschel zurück : "doppelt, ein wenig ungleich. Beide weiß und sehr hell. Der Zwischenraum bei 222 [-facher Vergrößerung]beträgt 2/3 Durchmesser des größeren [Sterns]; bei 227 1 Durchmesser des größeren; bei 278, etwa 1,5 Durchmesser des größeren. Position 53° 47´süd" [4]. Weitere Informationen und Beobachtungsdaten finden Sie in dem Beitrag Der Doppelstern Xi UMa ![]()
Quellennachweis [1] The
Washington Double
Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ Danksagung This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory.
Seitenaufrufe
seit Januar 2005 : |