| www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild Taurus (Stier)
Mayer 11, STF 401, BSC 1065, WDS03313+2734 ![]() Mayer 11, STF 401, BSC1065, R200SS, 1500
mm, Dezember 2005Das Auffinden dieses Doppelsterns ist einfach, wenn man das Teleskop von 41 Arietis ausgehend 40 min in Rektaszension schwenkt (siehe Aufsuchkarte). Im Sucherfernrohr sollte dann Mayer 11 bereits im Zentrum stehen. Es ist daher ein wenig erstaunlich, daß 41 Arietis in Mayers Doppelsternkatalog nicht aufgeführt ist. Ebenso erstaunlich ist es, daß er den benachbarten Doppelstern STFA 7 (siehe nächsten Eintrag) nicht bemerkte. Dieser befindet sich in einem Abstand von lediglich 10´. STF 449, WDS03474+2440, Doppelstern in den Plejaden ![]() Bei STF 449 handelt es sich um einen Doppelstern der zu den Sternhaufen der Plejaden gehört. Sein Winkel beträgt ca. 331°, sein Abstand liegt bei 6,8 Bogensekunden. Seit seiner ersten Beobachtung im Jahre 1832 haben sich weder Winkel noch Abstand geändert. Die Hauptkomponenten hat eine Helligkeit von 8,78 Magnituden, der scheinbare Begleiter ist 11,3 Magnituden hell. STF 450AB, WDS03474+2355, Doppelstern in den Plejaden STF 450AB im Januar 2014, UNC30515,
1500 mmSTF 450AB ist ein schöner Doppelstern in den Plejaden. Er wurde im Jahr 1832 entdeckt. Seine Komponenten haben einen Absatnd von ca. 5,7 Bogensekunden und einen Winkel von 261°. Seit seiner Entdeckung hat sich der Abstand nicht verändert. Der Winkel hat sich seit der ersten Beobachtung nur geringfügig verändert. Die Komponenten lassen sich aufgrund ihrer Helligkeit con 7,29 und 9,1 Magnituden leicht beobachten. STT 64, WDS03500+2351, Doppelstern in den Plejaden STT 64, UNC30515, 3000 mm, Dezember 2012STT 64 ist der interessanteste Doppelstern in den Plejaden. Er wurde 1847 erstmalig beobachtet. Die Komponenten haben eine Helligkeit von 6,81 mag (A), 10,15 mag (B) und 10,54 mag (C). Der Abstand AB beträgt nur etwa 3,2'', der Abstand AC beträgt 10,3''. Zur Aufnahme wurde eine 2-fach Barlowlinse verwendet. STFA 7, HIP16378 / HIP16386, WDS03311+2744 STFA 7, Max Wolf, 8. Januar 1901, Bruce
Astrograph, 885 s [7] STFA 7, UNC30515, 1500 mm, März 2013Auf alten Aufnahmen von Max Wolf von der Badischen Sternwarte auf dem Königstuhl in Heidelberg ist STFA 7 ebenfalls zu finden, doch führte ihn Wolf nicht in seinem Katalog von 1053 stärker bewegten Fixsternen auf. Auch in anderen Katalogen wie dem LDS Catalogue Doubles with Common Proper Motion von Luyten ist STFA 7 nicht aufgeführt. Bildet man von allen Beobachtungsergebnissen den Mittelwert und berechnet die dazugehörige Standardabweichung, so lassen sich alle Werte, die um das 2-fache der Standardabweichung abweichen als Ausreiser eliminieren. Als neuen Mittelwert für die Distanz erhält man dann 44,08'' und für den Winkel 233,2°. Somit kann STFA 7 zur Kalibrierung des Abbildungsmaßstabes für Doppelsternmessungen herangezogen werden. ![]() STFA 7 Distanz über der Zeit ![]() STFA 7 Winkel über der Zeit 94 Tau Tauri, Mayer 12, S 455AB, WDS04422+2257 94 T Tauri, Januar 2005, R200SS, 1500 mm,
Mittelung über 90 Einzelbilder,Mayer 13, SHJ 49, BSC1600, HIP 23159, WDS04590+1433 Mayer 13, Januar 2006, R200SS, 1500
mm, 64 Einzelbilder gemitteltQuellennachweis [1] The
Washington Double
Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ Danksagung This work made use of the HDAP which was produced at Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl under grant No. 00.071.2005 of the Klaus-Tschira-Foundation. This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory.
Seitenaufrufe
seit 1. Januar 2005 : |