www.epsilon-lyrae.de zur Startseite zurück eine Ebene zurück Datenschutzerklärung |
Doppelsterne im Sternbild
Bootes (Bärenhüter) Arktur, Arcturus, Alpha Bootis ![]() ![]() Die Eigenbewegung von Arktur läßt sich anhand des hellen Nachbarsterns CN Bootis leicht mitverfolgen. Bereits Flamsteed bestimmte 1690 die relative Lage zwischen Arktur und CN Bootis. Diese Beobachtungen wurden von John Bevis, Nevil Maskeline und Christian Mayer fortgesetzt. Mehr über die Eigenbewegung des Arktur lesen Sie hier ![]() 8 Eta Bootis, SHJ 169, WDS13547+1824 ![]() Der Begleiter von Eta Bootis wurde im Jahr 1822 von James South und John Herschel entdeckt. Der Kontrastunterschied beträgt rund 7,3 Magnituden. Dies dürfte auch der Grund sein, warum dieser Doppelstern seit seiner Entdeckung bis 2002 erst 26 Mal vermessen wurde. 21 Iota Bootis, H V 9, STFA 26, WDS14162+5122 ![]() Aus Herschels Positionsangaben folgt ein Winkel von 37,2° (= 90° - 52° 51' ). Bei meinen eigenen Beobachtungen fand ich am 2. Juni 2006 mit dem Baader Micro Guide eine ungefähre Distanz von 2,75 Einheiten = 35,9''. Die Auswertung der Videodaten ergab eine Distanz von 38,55'' ± 0,14'' und einen Positionswinkel von 33,0° ± 0,35°. Aufgrund des sehr ähnlichen Ergebnisses dürfte die Eigenbewegung für beide Komponenten gleich sein. Eine Umlaufbahn konnte bislang nicht beobachtet werden. Die Helligkeiten betragen 4,76 mag und 7,39 mag. In einem Abstand von 92,8'' befindet sich eine dritte Komponente, die jedoch nur eine scheinbare Größe von 12,6 mag besitzt. STF1863, WDS14380+5153 ![]() ![]() Unweit von 44 Bootis befindet sich STF1863, ein enger Doppelstern mit einem Abstand von aktuell (Epoche 2015,5) 0,65'' und einem Positionswinkel von 60°. Seit der ersten Beobachtung durch Friedrich Georg Wilhelm Struve im Jahr 1830 wurde STF1863 rund 200 mal beoabachtet. Henry Zirm hat im Jahr 2013 eine Bahnkurve berechnet, die von einer Periode von rund 1774 Jahren ausgeht. 29 Pi Bootis, Mayer 38, H III 8, STF1864, WDS14407+1625 ![]() ![]() An 38. Stelle in Christian Mayers Doppelsternverzeichnis wird Pi Bootis genannt. Mayer gab einen Abstand von 7'' in südöstlicher Richtung an. Die Helligkeit schätzte er mit seinem am Mauerquadranten befindlichen achromatischen 3-Zöller auf 5. und 8. Größe. Tatsächlich ist der Helligkeitsunterschied mit 4,88 mag und 5,79 mag deutlich geringer. Auch Friedrich Wilhelm Herschel führte Pi Bootis in seinem Katalog in der 3. Klasse an 8. Stelle auf (H III 8) : " * [Entdeckung durch Christian Mayer], Pi Bootis, Fl. 29, 20. September 1779, doppelt, leicht ungleich, der größere [Stern] weiß, der kleinere [Stern] weiß neigt ein wenig zu rot. Distanz 6'',171. Position 6° 28 südlich nachfolgend." [4]. Beide Komponenten haben laut WDS [1] einen Abstand (2003) von 5,5'' und einen Positionswinkel von 111° [1]. Eigene Untersuchungen ergaben für 2006,441 einen Abstand von 5,60'' ± 0,12''. Der Positionswinkel wurde nicht bestimmt. Eine dritte Komponente C befindet sich im Abstand von 127''. 30 Zeta Bootis, STF1865, WDS14411+1344 ![]() ![]()
"Der Stern Zeta Bootis, dessen Entfernung ich gleich 1,2'' gefunden habe und der daher zu den feineren Objekten dieser Art gehört, erscheint aus zwei gleichen, vollkommen runde begrenzten und mit ihren Rändern um 2/3 Durchmesser getrennten Scheiben zusammengesetzt, woraus hervorgeht, daß das Instrument Sterne von dieser Helligkeit 0,7'' groß darstellt (…).“ [Astronomische Nachrichten Nr. 189, 1831]. Mit einer Umlaufzeit von etwa 124,46 (Wierzbinski, Wrz1956a) bzw. 125,25 Jahren (Scardia, Sca2007) wird sich der Abstand in den nächsten Jahren schnell verringern. Im August 2023 (= 2023,653) wird 30 Zeta Bootis mit ungefähr 0,001“ seinen geringsten Abstand erreichen. Der Winkel beträgt dann 140,4°. 30 Zeta Bootis eignet sich aufgrund seiner gleich hellen (4,46 mag bzw. 4,55 mag) und gleich farbigen (A0V) Komponenten auch für eine interferometrische Beobachtung. 36 Epsilon Bootis, H I 1, STF1877, WDS14450+2704 ![]() Die Doppelsternnatur von 36 Epsilon Bootis wurde bereits 1779 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt [4]. Es ist der erste Eintrag in Herschels Doppelsternkatalog in Klasse I (H I 1). Er schrieb : "doppelt, sehr ungleich, der größere [Stern] ist rötlich, der kleinere blau oder ein wenig lila. Ein sehr schönes Objekt. Die Lücke, oder schwarze Teilung zwischen beiden, mit 227 [-facher Vergrößerung] beträgt 0,75 Durchmesser des kleineren [Sterns]; mit 460, 1,25 Durchmesser des größeren [Sterns] (...). Diese Angaben sind die Durchschnittswerte aus 2 Jahren Beobachtung. Position 31° 34' nördlich nachlaufend." [4]. Laut WDS betrug der Abstand zwischen den beiden 2,6 mag und 4,8 mag hellen Komponenten damals 4,0“. Dieser Wert scheint mir jedoch nach Herschels Beschreibung zu groß. Herschel beobachtete Doppelsterne mit einem Teleskop von 15,7 cm Öffnung. Die theoretische Auflösung lag bei etwa 0,9''. Mädler gab für 1836 eine Distanz von 2,67'' und einen Winkel von 321° an, Fletcher nannte für 1850,41eine Distanz von 2,93'' und einen Winkel von ebenfalls 321°. Wie dem auch sei, derzeit liegt der Abstand bei 2,9“, der Positionswinkel beträgt nun 343°. Im Jahr 1901 wurde noch eine weitere Komponente gefunden, deren Abstand derzeit 176.3“ beträgt. Die Komponente liegt in einem Winkel von 255°. Mit einer Helligkeit von 12,0 mag fällt diese Komponente kaum auf. Bei der Beobachtung mit 94-facher Vergrößerung läßt sich 36 Epsilon Bootes mit einem 8-Zoll-Teleskop noch nicht auflösen, aber das unsymmetrische Sternscheibchen verrät bereits die Doppelsternnatur. Bei 125-facher Vergrößerung ist er jedoch gut aufzulösen. 37 Xi Bootis, H II 18, STF1888, WDS14514+1906 ![]() ![]() "9. April 1780, doppelt, sehr ungleich hell. Der größere [Stern] ist schwach rot oder beinahe rot, der kleinere [Stern] granat oder tiefer rot als der andere. Mit 222-facher Vergrößerung 1,5 Durchmesser des größeren mit 460-facher Vergrößerung ganze 3 Durchmesser des größeren Sterns. Distanz 3'' 23''' einfache Messung. Position 65° 53' nördlich nachfolgend." [4]. Auch J. H. Mädler beobachtete Xi Bootis : "Die beiden Sterne orange und purpurroth; Grösse 4,7 m und 6,6m. Die Bewegung ist bedeutend; aber über die Bahn kann noch nichts bestimmt werden, da Herschel´s Beobachtungen mit den neuern nicht vereinbar sind, wenigstens nicht in ihrer Gesammtheit." HLD 120AB, WDS14527+0746 ![]() ![]() ![]() Dieser Doppelstern wurde erstmals im Jahr 1882 von Edward Singleton Holden beobachtet. Bis 1980 erfolgten insgesamt nur 7 weitere Messungen. Die Helligkeiten sind im WDS [1] mit 8,3 mag und 9,9 mag angegeben. Weitere Informationen und Messergebnisse finden Sie in dem Beitrag HLD 120AB. ![]() 44 Bootis, H I 15, STF1909, WDS15038+4739 ![]() ![]() Im Jahr 2001 erreichte 44 Bootis mit einem Abstand von 2,03'' sein relatives Maximum. Nachdem sich in den letzten Jahren der Abstand beider Komponenten langsamer verringerte wie erwartet, hat Henry Zirm im Jahr 2011 eine neue Bahnberechnung für 44 Bootis veröffentlicht [10,11]. Für einen vollständigen Bahnumlauf benötigt 44 Bootis rund 210 Jahre. Im Jahr 2020 werden sich beide Komponenten bis auf rund 0,2“ annähern. Diese Veränderungen können zum Teil mitverfolgt werden. 2019 erfolgte eine neue Bahnberechnung durch Izmailov. Er geht von einer Umlaufdauer von 215 Jahren aus. Beide Bahnen sind fast deckungsgleich mit Ausnahme des Apoastrons. Nachfolgende Tabelle zeigt die Ephemeriden nach Zirm und Izmailov für die Zeit von 2020-2035, jeweils zur Jahresmitte. Eigene Messungen :
Ephemeriden :
45 Bootis, ENG 52AB, WDS15073+2452 ![]() Die Duplizität von 45 Bootis wurde im Jahr 1888 entdeckt. Seitdem wurde 45 Bootis 10x beobachtet. Der Abstand beträgt ca. 104'', der Winkel liegt bei 55°. 49 Delta Bootis, H VI 14, STFA 27, WDS15155+3319 und G 167-29, SMR 32, WDS15151+3318 ![]() Die Doppelsternnatur wurde bereits 1776 von Christian Mayer bemerkt. Mayer schrieb : "Der schöne Stern Delta Bootis ist von der 3ten Größe, und es ist noch keinem Herrn Astronomen eingefallen, denselben unter die Doppeltsterne zu rechnen; er führt doch mit sich ein sehr kleines Sternlein, das 8 Sek. in der Zeit auf ihn folget, und nur 18 b is 19 Sek. mehr gegen Norden, als der Hauptstern steht. Ich habe ihn zuerst den 10. Juni 1776 gefunden." [7]. Rechnet man Mayers Angaben in die heute üblichen Polarkoordinaten um, so ergibt sich für den Begleiter eine Distanz von 102,0'' und ein Winkel von 80°. Diese Angaben stimmen erstaunlich gut mit den Werten im WDS [1] für 2004 (102,4'', 79°) überein. Dennoch führte er ihn nicht seinem Doppelsternverzeichnis von 1779 auf. Friedrich Wilhelm Herschel beobachtete Delta Bootis ab dem 23. Juli 1780 : "doppelt, beachtlich ungleich, Distanz ungefähr 2,25 Min. Der hellere [Stern] ist weiß, der schwächere ist auch weiß, Position 5° 46' nördlich nachfolgend." [4]. Mit dem BAADER MICRO GUIDE ergab sich am 11. Mai 2006 ein ungefährer Abstand von 7,25 Einheiten, was 105,9'' entspricht. Die Auswertung der Videodaten mit REDUC [8] ergab einen Abstand von 103,21'' ± 0,21'' . Für den Positionswinkel konnte ein Wert von 77,8° ermittelt werden. Aufgrund seiner großen Eigenbewegung ist G 167-29 ein besonders interessanter Stern. Die Eigenbewegung wurde erstmals vom Lowell Observatory bei der Studie der Eigenbewegung von Sternen des nördlichen Himmels entdeckt [9]. Er ist der 29. Stern auf Platte 167 der von H.L. Giclas gefunden wurde. Eine ausführliche Beschreibung über diesen Stern finden Sie in dem Artikel The Relative Proper Motion of G 167-29 in the Constellation Boötes im Journal of Double Star Observations, Vol.8, Nr. 1, 2012. ![]() ![]() ![]() ![]() STT 298AB, WDS15360+3948 ![]() ![]() Quellennachweis [1] The Washington Double Star Catalog, http://ad.usno.navy.mil/wds/ [2] Christian Mayer, Verzeichniss aller bisher entdeckten Doppelsterne, Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1784, Herausgegeben von Johann Elert Bode 1781, [3] Brian Workman, Binary Star Orbit Calculator, http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Runway/8879/englishdownload.html [4] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1782 Vol. 72 [5] The Bright Star Catalogue, http://www.alcyone.de/SIT/bsc/bsc.html [6] William Herschel, Catalog of Double Stars, Philosophical transactions of the Royal society of London, 1785 Vol. 75 [7] Christian Mayer, Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdeckt worden sind, Mannheim 1778 [8] Florent Losse, Reduc, http://www.astrosurf.com/hfosaf/uk/tdownload.htm [9] H.L. Giclas, R. Burnham, Jr., N.G. Thomas, 1964 Lowell Proper Motions VI, Proper Motion Survey of the Nothern Hemisphere with the 13-inch Photographic Telescope of the Lowell Observatory. [10] HDAP, Heidelberg Digitized Astronomical Plates, http://dc.zah.uni-heidelberg.de/lswscans/res/positions/q/form [11] Henry Zirm, The Rapid Convergence of 44 Boötis with Revised Orbit and Updated Ephemerides, Journal of Double Star Observations, Vol. 7 No. 1, 2011 [12] Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars , http://www.usno.navy.mil/USNO/astrometry/optical-IR-prod/wds/orb6 Danksagung This research has made use of the Washington Double Star Catalog maintained at the U.S. Naval Observatory. This research has made use of the SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France Seitenaufrufe
seit Februar 2006 : |